MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.Rund 1.500 Aussteller und 40.000 Besucherinnen und Besucher werden auch heuer wieder von 4. bis 6. Oktober bei der größten Immobilienmesse Europas, der „Expo Real 2016“ in München erwartet. Die Stadt Wien wird wie in den vergangenen Jahren mit ihren Immobilienunternehmen mit dabei sein. Auf dem Gemeinschaftsstand „Europa Mitte“ werden die Wien Holding mit ihrem Tochterunternehmen WSE Wiener Standortentwicklung, die Wirtschaftsagentur Wien sowie die Wien 3420 Aspern Development ihre Projekte präsentieren. Das Motto bei diesem internationalen Branchentreff lautet auch in diesem Jahr „Wien baut smart“.
Wien: Ein Standort mit Zukunft
„Wien ist ein florierender Standort mit Zukunft. Die Wien Holding und die WSE entwickeln entsprechend der Bedürfnisse der Wirtschaft und der Bevölkerung Immobilien und Standorte in ganz Wien. Auf der Expo Real haben wir die Möglichkeit, unsere Projekte einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren“, sagt Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak. „Im Mittelpunkt unseres Messeauftritts stehen nicht nur die eigenen Leistungen, es geht vor allem auch um den Austausch mit anderen Städten, Institutionen und Unternehmen aus der Branche“, ergänzt WSE-Geschäftsführer Stephan Barasits. Die WSE wird in München unter anderem mit den Projekten Neu Marx, Rathausstraße 1 sowie OASE22+ vertreten sein.
Wien punktet international
„In Wien wächst Innovation aus Tradition und das wirkt anziehend“, so Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien. Als geschichtsträchtige und traditionsbewusste Metropole setzt Wien gezielt auf Zukunftsthemen und konnte seinen Ruf als Innovationsstandort in den vergangenen Jahren stark ausbauen. Die Stadt bietet – mitten im Herzen Europas - eine hervorragende Infrastruktur, die weltweit beste Lebensqualität, ist wirtschaftlich stabil und bietet hohe soziale Standards. Als einer der größten IKT Standorte Europas und im Zentrum der europäischen Life Science Branche steht Wien bei internationalen Unternehmen hoch im Kurs. Zum vierten Mal in Folge konnte 2015 ein Ansiedlungsrekord erzielt werden. „Noch nie wollten so viele internationale Unternehmen in die Stadt wie heute und ein Drittel davon sind Start-ups. 175 internationale Unternehmen haben sich 2015 für Wien entschieden, lösen rund 630 Millionen Euro an Investment aus und sichern 1.500 Arbeitsplätze. Es macht uns stolz, dass wir Partner wie z.B. Boehringer Ingelheim mit Großinvestitionen für Wien gewinnen können“, so Gerhard Hirczi.
Erfolgsmodell Seestadt
Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis 2028 werden hier 20.000 Menschen leben und ebenso viele arbeiten. Der Wirtschaftsstandort Seestadt setzt auf Vielfalt und Flexibilität: Gemischte Strukturen mit Shops, Lokalen oder Werkstätten im Erdgeschoß bieten Potenzial für verschiedenste Gewerbe. Betriebe und deren MitarbeiterInnen profitieren außerdem von den Wohnungen als Frequenzbringer, vom lebendigen Umfeld und der guten Anbindung. Dieses Konzept geht auf: „Wir konnten bereits rund 120 Unternehmen aus diversen Branchen überzeugen, sich hier anzusiedeln. Der Wirtschaftsstandort Seestadt boomt“, freut sich der Vorstand der Seestädter Entwicklungsgesellschaft wien 3420 AG, Gerhard Schuster. Darunter sind kleine, innovative Start-ups sowie Forschungsgesellschaften und Einzelhandel aber auch große, produzierende Betriebe. Letztere profitieren besonders vom Gestaltungsspielraum, den das Stadtentwicklungsgebiet im Nordosten Wiens zu bieten hat: „In der Seestadt haben wir die Möglichkeit, in der Planung auf individuelle Anforderungen einzugehen und gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern perfekt konzipierte Produktions-, Büro- oder Handelsflächen zu entwickeln“, betont Schuster.
Besuchen Sie die Unternehmen der Stadt Wien vom 4. bis 6. Oktober 2016 auf der Expo Real 2016 in München, Halle A, Stand 110 „Europa Mitte“.
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |