Nach der Neugestaltung des Stadions der Wiener Austria in Favoriten von 2016 bis 2018, dem Bau einer Tiefgarage und neuer Infrastruktur rund um die Arena soll auch die Umgebung aufgewertet und neu genutzt werden. Auf einer Fläche von insgesamt knapp sechs Hektar entsteht gleich neben dem Stadion das neue, gemischte Stadtquartier Viola Park. Für die Teilfläche von ca. 3,5 Hektar ist die Konversionsflächen Wien Projekt- und Verwertungs GmbH (KFW), ein Unternehmen der WSE, zuständig.
Ein Sportgymnasium, ein Pflege- und Seniorenwohnhaus, zwei Parkanlagen mit insgesamt 12.000 Quadratmeter Fläche sowie Wohnungen und Nahversorger werden für neues Leben direkt beim Erholungsgebiet Laaer Wald sorgen. Zwischen den geplanten Baukörpern wird es viele Freiräume sowohl für die BewohnerInnen und die NutzerInnen als auch für die umliegende Bevölkerung geben.
2019 hat die KFW gemeinsam mit den privaten Eigentümern einen Bebauungsplan für den neuen Stadtteil vorgestellt. Mit der öffentlichen Auflage wurden die Pläne den AnrainerInnen und Interessierten in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden an zwei Tagen bei Bürgerinformationsveranstaltungen vor Ort präsentiert. Im Mai 2020 wurde der Bebauungsplan im Wiener Gemeinderat beschlossen.
Vielfältige Nutzungen, viel Grünraum
Die Vorgaben für die Bebauung sehen ein abwechslungsreiches Stadtquartier mit durchgängigen Gestaltungselementen vor. Wichtig sind allen Projektbeteiligten die starke Vernetzung mit dem Umfeld sowie aktive und kommunikative Erdgeschoßzonen für die Belebung des öffentlichen Raums.
Zwei öffentliche Parkanlagen mit öffentlicher Durchwegung und bauplatzübergreifende Kinder- und Jugendspielplätze laden zum Verweilen ein. Dach- und Fassadenbegrünungen sorgen für gute Kühlung und noch mehr Aufenthaltsqualität.
Energieeffizient und mobil
Den künftigen BewohnerInnen und NutzerInnen der Gebäude werden zahlreiche umweltfreundliche Mobilitätsangebote mit ausreichend Radabstellanlagen in hoher Qualität, Platz für Lastenräder und Radreparaturstellen, Carsharing-Angeboten, E-Tankstellen und einem bauplatzübergreifenden Garagenkonzept zur Verfügung gestellt. Für einen energieeffizienten Betrieb der Gebäude sorgen Fernwärme und/oder alternative und lokale Energiequellen wie zum Beispiel Wärmetauscher für die Kühlung, kompakte Baukörper und der Einsatz von LED-Technologie.
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
27.November 2023
Am 18. November hieß es für über 250 Teilnehmer*innen beim Movemberlauf 2023 wieder Laufen für den guten Zweck - diesmal am historischen Gelände des Otto Wagner Areals.9.November 2023
Die Stadt Wien schafft Atelier- und Arbeitsräume sowie ein Residency-Programm am Otto Wagner Areal. Die baulichen Renovierungsmaßnahmen erfolgen durch die WSE-Tochter Otto Wagner Areal Revitalisierung GmbH.2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
3.Oktober 2023
Mit dem Spatenstich am 2. Oktober 2023 am Gelände des ehemaligen Sophienspitals fiel der Startschuss für das größte innerstädtische Projekt für günstigen Wohnraum. Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH wurde mit der Projektleitung und -steuerung beauftragt.26.September 2023
Die erfolgreiche österreichisch-britische Kriminalfilm-Reihe geht in die vierte Staffel und nutzt dabei das historische Ambiente am Otto Wagner Areal als Drehort.25.September 2023
Der diesjährige Tag des Denkmals lockte zahlreiche Besucher*innen auf das historische Otto Wagner Areal. Bei zwei ausgebuchten Führungen durch das zeitlose Jugendstiltheater wurde auf die Bebauung und Nutzung des Areals im allgemeinen sowie den Bau des Theaters im Besonderen eingegangen.19.September 2023
Die Rundturnhallen in der Florian-Hedorfer-Straße und Steinergasse haben nach ihrer Sanierung die klimaaktiv Gold-Zertifizierung erhalten. Umgesetzt wurden die Projekte durch die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH.8.September 2023
PARALLEL VIENNA bespielte erneut eine leerstehende Immobilie für eine Woche mit Kunst. Die elfte Ausgabe der Kunstmesse fand in drei Pavillons im einzigartigen Otto Wagner Areal statt.23.August 2023
Dominik Nostitz kuratiert Konzerte im Rahmen des Kultursommers8.August 2023
Der renommierte österreichische Künstler Peter Kogler eröffnete mit der digitalen Skulpturenschau "Mixed Reality" am 8. August 2023 die kulturelle Zwischennutzung des Otto Wagner Areals.18.Juli 2023
Das neue kulinarische Highlight öffnet seine Pforten und lädt Gäste und Spaziergänger*innen zum Verweilen ins faszinierende Otto Wagner Areal ein.26.Juni 2023
WSE-Liegenschaften auch dieses Jahr wieder musikalisch bespielt30.Mai 2023
Otto Wagner Areal: Erneuerbare Energien werden gesucht und geprüft28.April 2023
Sportstadtrat Hacker: „Wien holt den Sport ins Zentrum!“26.April 2023
Das Ballsportgymnasium Wien wird ein eigenes Gebäude im Viola Park in Wien-Favoriten bekommen.27.März 2023
Bildende Kunst im Jugendstiltheater18.März 2023
Der bisherige Geschäftsführer der WIP übernimmt mit 1. Mai 2023 die technische Geschäftsführung der WSE.17.März 2023
Bundesministerin Mag. Karoline Edtstadler gratulierte Mag. Josef Herwei zur Verleihung des Ehrenzeichens, das an herausragende Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft verliehen wird.1.März 2023
Auf dem Areal des ehemaligen Krankenhaus Floridsdorf in der Hinaysgasse 1 entstehen auf rund 10.300 m2 mehrere neue Bildungsbauten.30.Jänner 2023
Die WIP setzt derzeit ein Sanierungsprogramm für 28 Vereinssportanlagen um.27.Jänner 2023
Die LSE, ein Unternehmen der WSE, und die Wipark Garagen GmbH starten Verkaufsverfahren für Projekt in Oberlaa.WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PROJEKTBROSCHÜRE WSE 2018Download |
BROSCHÜRE "FREIRAUM KUNST" 2018Download |
BROSCHÜRE "CITY IN PROGRESS" 2020Download |