Oberlaa steht für die meisten WienerInnen vor allem für Erholung. Ein Bad in der Therme Wien, ein Spaziergang im weitläufigen Kurpark und eine herrliche Aussicht Richtung Süden laden ein, hier vor allem viel Freizeit zu verbringen. Doch gleichzeitig mit dem Neubau der Therme Wien und deren Eröffnung im Oktober 2010 hat sich die Stadt entschlossen, weitere Entwicklungsschritte am Areal vor allem südlich des Kurparks zu setzen und hier neuen Wohnraum zu schaffen. Die WSE Wiener Standortentwicklung, ein Unternehmen der Wien Holding, hat ein kooperatives Planungsverfahren durchgeführt, um das Areal entsprechend zu entwickeln.
"Klimafit leben an der U1"
Klimafitte Architektur, viel Grünraum, bepflanzte Fassaden und Dächer, ressourcenschonende Umsetzung, leistbare Wohnungen und – vor allem – eine fast unschlagbare Lage direkt an der U-Bahn und gleichzeitig mitten in der Natur: Auf dem Gelände des ehemaligen Kurmittelhauses und anderer früherer Einrichtungen der Therme Oberlaa sowie dem dazugehörigen, weitgehend versiegelten Parkplatz, wird ein Wohnquartier direkt an der U1 errichtet. Das Motto: „15 Minuten in die Innenstadt – 15 Sekunden in die Natur“. Es ist ein zukunftsweisendes Projekt, das den ambitionierten Klimaschutzzielen der Stadt Wien mehr als gerecht wird. Es wurde nach einem breiten Dialogprozess überarbeitet und redimensioniert. Der Versiegelungsgrad wurde deutlich reduziert – nach Fertigstellung wird mehr versickerungsfähige Fläche zur Verfügung stehen als zurzeit der Fall ist.
Kurze Wege in einem lebendigen Grätzl
Im neuen Wohnquartier sind alle wichtigen Orte des Alltags in Geh-Distanz: am Heimweg von der U-Bahn-Station die Kinder von der Nachmittagsbetreuung abholen, regionale Produkte am geplanten Marktplatz oder im Supermarkt einkaufen, Verweilen auf dem Spielplatz, Spazieren im Park oder den Kaffee und den Kuchen in der Konditorei genießen. „Klimafit leben an der U1“ bringt mit all seinen Einrichtungen und Angeboten neues Leben ins Grätzl.
Fußgängerzone als Herzstück
Durch das bewusste Einplanen großzügiger Erdgeschoß-Flächen wird Platz für allerlei gewerbliches Treiben, Einkaufsmöglichkeiten, Co-Working und Kinderbetreuung geschaffen. 3.800 Quadratmeter sind hierfür im Erdgeschoßbereich reserviert. Das Herzstück des neuen Stadtquartiers ist eine verkehrsberuhigte und begrünte FußgängerInnenzone.
So wird aus einer leblosen Zwischenzone ein Treffpunkt mit großer Aufenthaltsqualität. Das sorgt für eine gute Nachbarschaft und wertet die gesamte Umgebung auf – nicht nur für die Bewohner*innen, sondern für alle Menschen, die in Oberlaa leben, arbeiten oder zu Besuch sind.
Wohnen bleibt leistbar
Laut aktuellen Prognosen wird Wien im Jahr 2027 zwei Millionen Einwohner*innen zählen. Die Wiener Stadtplanung hat die Aufgabe, dieses Wachstum klimagerecht und ressourcenschonend zu gestalten, aber auch dafür zu sorgen, dass das Wohnen für alle leistbar bleibt. Das wird unter anderem auch durch dieses Projekt gewährleistet. Geplant ist die Errichtung von rund 750 neuen Wohnungen, zwei Drittel davon als geförderter Wohnbau.
Die Tierwelt wird mitgedacht
Bei der Konzeption wurde zudem das Prinzip der tiergestützten Planung angewendet. Dabei werden die Bedürfnisse von Wildtieren wie zum Beispiel Vögel, Schmetterlinge oder Fledermäuse von Anfang an in die Planungen mit einbezogen beziehungsweise sind Inspiration für die Planenden.
Vor-Ort-Ausstellung
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier
Die Ausstellungsplakate können Sie hier direkt downloaden
Grünraum, Erholungsraum, Lebensraum (213 KB PDF)
Freiraum und Mobilität (5,2 MB PDF)
Planungsverfahren, Gebiet, Geschichte, Städtebauliches Konzept (6,6 MB PDF)
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
30.Jänner 2023
Die WIP setzt derzeit ein Sanierungsprogramm für 28 Vereinssportanlagen um.27.Jänner 2023
Die LSE, ein Unternehmen der WSE, und die Wipark Garagen GmbH starten Verkaufsverfahren für Projekt in Oberlaa.2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
28.November 2022
Die WIP errichtet eine ganztätig geführte Volksschule im Elsa-Bienenfeld-Weg in der Leopoldstadt.24.November 2022
Mit einem feinen Stadtteil-Festival hat sich Wien vom Schlachthof St. Marx verabschiedet, um die neuen Entwicklungen in Neu Marx zu begrüßen.23.November 2022
Der German Design Council kürte den Zubau zum Gewinner in der Kategorie "Innovative Architektur".29.September 2022
Im Rahmen des Sport.Wien.2030-Programms wird eine weitere Sportanlage erneuert.26.August 2022
Investitionsprogramm der Stadt Wien macht 28 Sportstätten in ganz Wien zukunftsfit.25.August 2022
Bauträgerwettbewerb für freifinanzierten Wohnbau im Projektgebiet Kurbadstraße.25.August 2022
Ein moderner, klimafitter Standort für die Wiener Berufsrettung geht in Betrieb.27.Juli 2022
Rund 13.000 Quadratmeter Sportfläche ab 2025 in Wien-Leopoldstadt.12.Juli 2022
Mehr als 200 Gäste beim Sommerfest der Wiener Standortentwicklung - mit Diashow.11.Juli 2022
Moderne Freizeitsporthalle geht im Herbst 2023 in Betrieb. Klimafreundlicher Holzbau mit Dach- und Fassadenbegrünung.29.Juni 2022
Mit einem Wiederverwertungsanteil von 99,78 Prozent und weiteren Maßnahmen werden knapp 400 Lkw-Fahrten vermieden.28.Juni 2022
Insgesamt 24 neue Bildungsräume für Volks- und Mittelschule.31.Mai 2022
Das Wiener Architekturbüro Franz und Sue ZT hat den Wettbewerb der BIG zum Bau der Schule im Viola Park gewonnen.16.Mai 2022
Die erfolgreiche Baulückenkonzert-Reihe gastiert erneut in Neu Marx und Oberlaa.10.Mai 2022
In der Langobardenstraße baut die WIP eine ganztägig geführte Volks- und Mittelschule.7.April 2022
15 Minuten in die Innenstadt - 15 Sekunden in die Natur: Ein neues Wohnquartier in Favoriten mit viel Grün stellt sich vor.5.April 2022
Eine neue Projektdokumentation zeigt die Entwicklung von der Industriebrache zum neuen Stadtteil.14.März 2022
Rund 60 Millionen Euro für Generalsanierung und Modernisierung - Wiedereröffnung im Herbst 2024 geplant.1.März 2022
Drei neue Schulen, ein Kindergarten und ein Jugendzentrum in der Hinaysgasse ergänzen die Bildungsmeile Franklinstraße.18.Februar 2022
1.400 Quadratmeter Sport- und Bewegungsflächen für Schüler*innen und Vereine. Tribünen für bis zu 500 Zuschauer*innen.17.Februar 2022
Beispiel für moderne Stadtentwicklung und neue Ansätze im Bau.25.Jänner 2022
Die Wiener Infrastruktur Projekt GmbH schafft neben Bildungsräumen nun auch Sportstätten, Wohnbauten und Kulturstätten.21.Jänner 2022
Mit einem lauten Krachen ist das Dach planmäßig in sich zusammengebrochen. Schon im Mai findet der Spatenstich für die neue Sport Arena Wien statt.WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PROJEKTBROSCHÜRE WSE 2018Download |
BROSCHÜRE "FREIRAUM KUNST" 2018Download |
BROSCHÜRE "CITY IN PROGRESS" 2020Download |