|
Die WSE Wiener Standortentwicklung ist ein Tochterunternehmen der Wien Holding und damit der Stadt Wien. Wo liegen Ihre Aufgaben als städtisches Unternehmen? Josef Herwei: Unsere drei Aufgabengebiete sind die Projektentwicklung, Bauprojektmanagement und Liegenschaftsmanagement. Wobei der Schwerpunkt nicht in der Entwicklung einzelner Immobilien liegt, sondern in der städtebaulichen Entwicklung ganzer Areale. Wir schaffen die Grundlagen für den Bau neuer Stadtteile im Sinne der Wiener Bevölkerung und Wirtschaft. Unser zweiter großer Schwerpunkt ist das Bauprojektmanagement. In diesem Bereich arbeiten wir im Auftrag der Stadt Wien am Ausbau von Infrastrukturprojekten, derzeit in erster Linie im Bildungsbau. Können Sie uns einen Überblick über die derzeit laufenden Projekte geben? Robert Nowak: Die WSE bearbeitet mir ihren inzwischen mehr als 50 MitarbeiterInnen derzeit über 40 Projekte in ganz Wien. In den vergangenen sechs Jahren haben wir mit unserem Tochterunternehmen WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH knapp 50 Bildungsbauten umgesetzt. Gleichzeitig waren und sind wir in Standortentwicklungen wie in Neu Marx, in Oberlaa, beim Eisring Süd, im Viola-Park, am Otto-Wagner-Areal und in Neu Leopoldau tätig. Warum gibt es dazu einen städtischen Entwickler, das könnten doch auch private Unternehmen machen? Herwei: Die WSE stellt sicher, dass diese neuen Stadtteile im Interesse der Stadt Wien und damit der Wienerinnen und Wiener sowie dem Wirtschaftsstandort entwickelt werden. Wir agieren nicht rein gewinnorientiert, sondern im Sinne des Allgemeinwohls. Die WSE ist deshalb auch mit Arealen beauftragt, die für private Entwickler zunächst wenig attraktiv sind. Erst mit der entsprechenden städtebaulichen Lösung und der Widmung holen wir private Bauträger und Immobilienunternehmen in die Projekte. Welche Nutzungen stehen dabei im Mittelpunkt? Nowak: Aufgrund des hohen Bedarfs ergibt sich derzeit in vielen Projekten die Hauptnutzung Wohnen mit der dazu notwendigen Infrastruktur. Allerdings legen wir auch immer wieder einen Fokus auf die Forschung, auf Technologie oder die Kreativbranche. Als Beispiele fallen mir hier Neu Marx oder die Muthgasse ein, wo wir mit privaten Partnern auch im Bau von Laborgebäuden engagiert waren. Gerade diese Bereiche sind für die Entwicklung einer Stadt und für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts essentiell. Die WSE betreibt auch Liegenschaftsmanagement. Welche Projekte betreuen Sie in diesem Bereich? Herwei: Als Muttergesellschaft der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) hat die WSE schon seit Jahren große Erfahrung in der Betreuung großer Immobilien. Über das Messe- und Kongresszentrum hinaus betreut die WSE mit ihrem Team die Immobilien Wirtschaftspark Breitensee, Jüdisches Museum Wien, Haus der Musik, das Bürohaus Anschützgasse 1 sowie das Rechenzentrum der Stadt Wien. |
|
|
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
30.Jänner 2023
Die WIP setzt derzeit ein Sanierungsprogramm für 28 Vereinssportanlagen um.27.Jänner 2023
Die LSE, ein Unternehmen der WSE, und die Wipark Garagen GmbH starten Verkaufsverfahren für Projekt in Oberlaa.2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
28.November 2022
Die WIP errichtet eine ganztätig geführte Volksschule im Elsa-Bienenfeld-Weg in der Leopoldstadt.24.November 2022
Mit einem feinen Stadtteil-Festival hat sich Wien vom Schlachthof St. Marx verabschiedet, um die neuen Entwicklungen in Neu Marx zu begrüßen.23.November 2022
Der German Design Council kürte den Zubau zum Gewinner in der Kategorie "Innovative Architektur".29.September 2022
Im Rahmen des Sport.Wien.2030-Programms wird eine weitere Sportanlage erneuert.26.August 2022
Investitionsprogramm der Stadt Wien macht 28 Sportstätten in ganz Wien zukunftsfit.25.August 2022
Bauträgerwettbewerb für freifinanzierten Wohnbau im Projektgebiet Kurbadstraße.25.August 2022
Ein moderner, klimafitter Standort für die Wiener Berufsrettung geht in Betrieb.27.Juli 2022
Rund 13.000 Quadratmeter Sportfläche ab 2025 in Wien-Leopoldstadt.12.Juli 2022
Mehr als 200 Gäste beim Sommerfest der Wiener Standortentwicklung - mit Diashow.11.Juli 2022
Moderne Freizeitsporthalle geht im Herbst 2023 in Betrieb. Klimafreundlicher Holzbau mit Dach- und Fassadenbegrünung.29.Juni 2022
Mit einem Wiederverwertungsanteil von 99,78 Prozent und weiteren Maßnahmen werden knapp 400 Lkw-Fahrten vermieden.28.Juni 2022
Insgesamt 24 neue Bildungsräume für Volks- und Mittelschule.31.Mai 2022
Das Wiener Architekturbüro Franz und Sue ZT hat den Wettbewerb der BIG zum Bau der Schule im Viola Park gewonnen.16.Mai 2022
Die erfolgreiche Baulückenkonzert-Reihe gastiert erneut in Neu Marx und Oberlaa.10.Mai 2022
In der Langobardenstraße baut die WIP eine ganztägig geführte Volks- und Mittelschule.7.April 2022
15 Minuten in die Innenstadt - 15 Sekunden in die Natur: Ein neues Wohnquartier in Favoriten mit viel Grün stellt sich vor.5.April 2022
Eine neue Projektdokumentation zeigt die Entwicklung von der Industriebrache zum neuen Stadtteil.14.März 2022
Rund 60 Millionen Euro für Generalsanierung und Modernisierung - Wiedereröffnung im Herbst 2024 geplant.1.März 2022
Drei neue Schulen, ein Kindergarten und ein Jugendzentrum in der Hinaysgasse ergänzen die Bildungsmeile Franklinstraße.18.Februar 2022
1.400 Quadratmeter Sport- und Bewegungsflächen für Schüler*innen und Vereine. Tribünen für bis zu 500 Zuschauer*innen.17.Februar 2022
Beispiel für moderne Stadtentwicklung und neue Ansätze im Bau.25.Jänner 2022
Die Wiener Infrastruktur Projekt GmbH schafft neben Bildungsräumen nun auch Sportstätten, Wohnbauten und Kulturstätten.21.Jänner 2022
Mit einem lauten Krachen ist das Dach planmäßig in sich zusammengebrochen. Schon im Mai findet der Spatenstich für die neue Sport Arena Wien statt.WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PROJEKTBROSCHÜRE WSE 2018Download |
BROSCHÜRE "FREIRAUM KUNST" 2018Download |
BROSCHÜRE "CITY IN PROGRESS" 2020Download |