Tag des Denkmals: Otto Wagner Areal öffnet Tore Geschichtsinteressierte
Klimaaktiv Gold-Zertifizierung für Rundturnhallen
PARALLEL VIENNA am Otto Wagner Areal ein voller Erfolg
Die Lichtungskonzerte am OWA
Mixed Reality - Peter Kogler am OWA
"Otto am Berg": Pop-up Gastronomie im Otto Wagner Areal
Siebente Saison der Baulückenkonzerte
Geothermie-Probebohrungen
Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern
2026 eröffnet neues Ballsportgymnasium im Viola Park
BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
WIEN HOLDING AUF DER REAL VIENNA, HALLE A STAND 408

WSE präsentiert sich auf Wiens wichtigster Immobilienmesse
Mag.a Renate Brauner nahm die Eröffnung gemeinsam mit Stadtentwicklungs- und Verkehrsstadtrat Dipl.-Ing. Rudolf Schicker sowie Dipl.-Ing. Brigitte Jilka, Geschäftsführerin der Wien Holding und Ing. Rudolf Mutz, Geschäftsführer der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft vor, eines jener Tochterunternehmen der Wien Holding, das im Immobilienbereich tätig ist.
"Wien ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort und eine der wichtigsten Drehscheiben für die Wirtschaftsbeziehungen im zentral- und osteuropäischen Raum. Neben Wiens hoher Lebensqualität, ausgezeichneten Verkehrsnetzen und gut ausgebildeten Arbeitskräften bieten wir maßgeschneiderte und attraktive Immobilien für österreichische und internationale Unternehmen. Genau das ist einer der entscheidenden Gründe für unseren Erfolg. Mit der Wien Holding und ihren Tochterunternehmen, aber auch mit dem WWFF und den im Bereich der Stadtentwicklung tätigen Magistratsabteilungen haben wir professionelle Immobilien- entwickler und Stadtplaner zur Hand, die gemeinsam mit Partnern attraktive Projekte realisieren und damit Arbeitsplätze schaffen, die Konjunktur kräftig ankurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit Wiens nachhaltig stärken", erklärte Mag.a Brauner bei der Eröffnung des Wien-Holding Messestandes auf der Real Vienna.
15 Immobilienprojekte mit einem Gesamt-Investvolumen von rund einer Milliarde Euro
"Die Immobilienprojekte der Wien Holding haben in der Stadtplanung einen sehr hohen Stellenwert, da sie entweder in den Zielgebieten der Stadtentwicklung liegen oder in sensiblen Innenstadtbereichen. In beiden Fällen ist die kompetente Zusammenarbeit der Immobilienentwickler mit den Dienststellen der Stadt Wien ein Schlüssel zum wirtschaftlichen und stadtplanerischen Erfolg", betonte Planungs- und Verkehrsstadtrat Dipl.-Ing. Rudolf Schicker bei der Eröffnungsfeier.
Die Wien Holding realisiert derzeit gemeinsam mit verschiedensten Partnern rund fünfzehn große Immobilienprojekte bzw. hält entsprechende Beteiligungen an den jeweiligen Entwicklungsgesellschaften. Damit wird ein Investvolumen von über einer Milliarde Euro ausgelöst. "Aufgabe der Wien Holding ist es, Immobilien mit Weitblick zu entwickeln. Uns geht es immer auch darum, dass das Umfeld und die Menschen vor Ort profitieren, zum Beispiel durch die Verbesserung der Infrastruktur und die Steigerung der Lebensqualität, die mit unseren Immobilienprojekten untrennbar verbunden sein müssen, so Dipl.-Ing. Brigitte Jilka, MBA, Geschäftsführerin der Wien Holding.
Breite Projektpalette: vom neuen Stadtteil in Stadlau bis zum Innenstadt-Palais
Eines der neuesten und größten Projekte läuft unter dem Titel "Neu Stadlau". Beim Genochmarkt im 22. Bezirk entsteht auf einer Fläche von 140.000 m2 eine neue Stadt in der Stadt. Im 1. Bezirk ist die Wien Holding an der Revitalisierung und dem Umbau des Palais Hansen zu einer hochwertigen Hotel- und Wohnimmobilie beteiligt. Aber auch Projekte wie die neue Therme Oberlaa, das Messecarree Nord, das Biotechnologiezentrum Muthgasse, der Ausbau des Wiener Hafens oder die Marxbox - eine neue Technologieimmobilie auf dem Areal des Schlachthofes St. Marx - stehen auf der Real Vienna im Mittelpunkt.
Heuer noch in Angriff genommen wird von der Wien Holding auch die nächste Stufe im Rahmen der U2-Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt dabei steht die Verwertung der Flächen rund um die Trabrennbahn. Weiters ist die Wien Holding-Tochter WSE mit der Nachnutzung und Verwertung der durch die Neuordnung des Wiener Spitalswesens frei werdenden Flächen beauftragt, zum Beispiel beim Projekt "Stadtquartier Lainz".
Neuer Wirtschaftsstandort am alten Schlachthof in St. Marx
Zu den großen Immobilienprojekten der Wien Holding gehört auch das Areal auf dem ehemaligen Schlachthof in St. Marx. Die
Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft (WSE) ist dort gleich mit der Entwicklung mehrerer Immobilienprojekte befasst. Hier soll bis 2012, den Vorgaben des Stadtentwicklungsplans STEP 05 folgend, ein moderner Büro- und Technologiestandort mit Betrieben aus dem Verwaltungs- und Dienstleistungssektor, der IT-Branche und der Biotechnologie, ergänzt durch Einrichtungen für Kultur, Gastronomie und Veranstaltungen, entstehen.
So errichtet die WSE gemeinsam mit Partnern die Marxbox, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Campus des Vienna Biocenters (VBC) befindet. Die neuen Labor- und Büroflächen werden nach modernsten ökologischen Gesichtspunkten und den Plänen des Architektenteams Reindl und Petrovic & Partner errichtet. Im Frühsommer 2008 beginnen die Bauarbeiten und Anfang 2010 kann das Gebäude den zukünftigen Nutzern übergeben werden.
Zweites großes Projekt auf dem Schlachthofareal ist das "Marxquadrat", das sich auf einem 12.000 m² großen Grundstück befindet, das im Osten an die generalsanierte historische Rinderhalle angrenzt. Die vom Büro HOPPEarchitekten durchgeführte Bebauungsstudie sieht folgende Lösung vor: Ein multifunktionales Gebäude für Büros, Restaurants, Gewerbe und Lagerbereiche. Für die weitere Immobilienentwicklung auf dem Gelände überlegt die WSE derzeit den Ankauf des Grundstücks der ehemaligen Fleischmarkthallen in der Nachbarschaft der historischen Rinderhalle, über die gerade Gespräche mit möglichen Nutzern geführt werden.
Neu Stadlau: Stadtteil zum Wohlfühlen im 22. Bezirk
Unter dem Titel "Neu Stadlau" entwickelt die Wien Holding auf den ehemaligen Waagner Biro-Betriebsgründen im 22. Bezirk eine neue Stadt in der Stadt auf einer Gesamtgrundstücksfläche von über 140.000 Quadratmetern - so groß wie etwa 20 Fußballfelder. Das Projekt besteht aus drei großen Immobilienprojekten, dem Büro-, Gewerbe- und Wohnpark
STAR22, der Wohnanlage
OASE22 mit speziellen Angeboten auch für ältere Menschen und dem Studierenden-Wohnheim BASE22. Weiters wird die dazugehörige Infrastruktur, von den Einkaufsmöglichkeiten über ein Ärztezentrum bis hin zu vielen Freizeiteinrichtungen geschaffen. Das Projekt wird bis 2014 in mehreren Etappen realisiert.
PROMIS: Alter Gewerbehof in neuem Glanz
Arbeiten, Produzieren, Kommunizieren, Wohnen: Der Gewerbehof in der Missindorfstraße im 14. Bezirk wird von der Wien Holding bis 2011 revitalisiert, umgebaut und erweitert. Ein neues lokales Zentrum für Kleinbetriebe der Creative Industries und modernes Wohnen entsteht. Rund zwanzig Millionen Euro investieren Wien Holding und die "at home", ein Tochterunternehmen der gemeinnützigen Wohnbaugruppe "Neue Heimat - Gewog", in den Um- und Ausbau des Gewerbehofes.
Palais Hansen: Neue Ära für das Juwel am Ring
Den Verkauf des
Palais Hansen hat die Wien Holding erfolgreich abgewickelt: Der Gebäudekomplex wurde von einem österreichischen Bieterkonsortium, bestehend aus der PORR Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH, der Warimpex Finanz- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft und der Wiener Städtischen Versicherung AG Vienna Insurance Group erworben. Die Gesellschaft wird die Liegenschaft revitalisieren und bis Ende 2010 zu einer hochwertigen Hotel- und Wohnimmobilie umbauen, wobei das Hotel voraussichtlich dem gehobenen Vier-Stern-Segment entsprechen wird. Die Wien Holding bleibt mit 20 Prozent an der Palais Hansen Immobilienentwicklung GmbH beteiligt und begleitet damit den Entwicklungsprozess bis zur Baueinreichung.
Oberlaa: Neue Wellnesswelt für Wien
Unter dem Titel "
Oberlaa Neu" entsteht am bisherigen Themenstandort eine neue Wellnesswelt für Wien. Das Projekt besteht aus drei Teilbereichen: dem Um- und Neubau der Therme, einem Thermenhotel sowie einem Erlebnis- und Ausstellungsbereich mit dem Arbeitstitel "Life", der den Themen Bewegung und Sport gewidmet ist. Die Arbeiten vor Ort haben begonnen. Ende 2010 wird die Therme "Oberlaa Neu" bereits eröffnet. In das Projekt "Oberlaa Neu" fließen 220 Millionen Euro. Die Umsetzung des Projektes "Life" ist in einer zweiten Phase nach 2010 geplant. Die Projektentwicklung und Projektaufbereitung sowohl in inhaltlicher, struktureller und finanzieller Hinsicht erfolgte durch ein Tochterunternehmen der Wien Holding, die ihre strategische Rolle durch die Beteiligung an der Thermen- sowie der Dachmarkengesellschaft weiterhin wahrnehmen wird. Mit der Vamed steht ein in der Branche weltweit anerkannter Errichter und Betreiber von Gesundheitsprojekten zur Verfügung.
BASE19 und BASE22: Houses for Students
Wien ist Wissensmetropole und Wien zieht immer stärker StudentInnen aus dem Ausland an. Das bedeutet: Adäquate Wohn- und Studienplätze sind gefragt. Mit BASE19 erweitert die Wien Holding das bisherige Haus Döbling zu einem Student-House mit höchsten Standards. Mit dem Studienjahr 2010/2011 ist die komplette Neugestaltung des "Haus Döbling", das in Zukunft BASE19 heißen wird, abgeschlossen. Nach ähnlichem Prinzip wird auch ein international ausgerichtetes Studierenden-Wohnhaus in Neu Stadlau errichtet: BASE22.
Biotech-Offensive in der Muthgasse
Am Standort Muthgasse/Heiligenstadt hat sich durch die Ansiedelung verschiedener Institute der Universität für Bodenkultur (BOKU) ein international anerkanntes Zentrum für Biotechnologie in Forschung, Entwicklung und Ausbildung etabliert. Die WSE schafft als Immobilienentwickler mit mehreren Partnern die strukturellen Voraussetzungen für den erfolgreichen Biotech- Standort Wien. Rund 80.000 m² Bruttogeschoßfläche stehen für die Erweiterung der BOKU, Büros, Labors und Gewerbeflächen zur Verfügung.
Erster Schritt zum Ausbau des Biotech-Clusters ist die Errichtung des BOKU BioTech Zentrums, die von der Projektentwicklungsgesellschaft GLAMAS, bestehend aus WSE, BAI (Bauträger Austria Immobilien GmbH), PORR und MAP (Bürodienstleistung Gesellschaft m.b.H. - Wiener Städtische Versicherung) realisiert wird. Im Juni 2007 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, im April 2008 wurde bereits Dachgleiche gefeiert. Die effektive Nutzfläche des BOKU-Bauteils beträgt rund 14.400 m². In den BOKU-Bereich ziehen Institute und Departments der BOKU ein, wobei die Übergabe für Ende Juli 2009 vorgesehen ist. Zusätzlich wird ein Spin-off-Bereich mit einer effektiven Mietfläche von über 7.000 m² gebaut.
Das BOKU BioTech Zentrum bietet eine optimale Basis für weitere zukunftsorientierte Technologie-Projekte. Daher beschäftigt sich ein WSE-Tochterunternehmen intensiv mit der Entwicklung des MC19/MuthgassenCenter19: Auf einer rund 8.600 m² großen Liegenschaft soll ein Gebäudekomplex entstehen, der rund 25.000 m² Mietfläche für Büros und Labors vorsieht. Im Erdgeschoß sind Flächen für Gastronomie und Geschäfte vorgesehen. Geplanter Fertigstellungstermin: Ende 2010.
Die Messe Wien und ihr Umfeld - Das MESSECARREE_Nord
Die
Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) hat gleich nach der Inbetriebnahme des neuen Messezentrums im Jahr 2004 damit begonnen, Konzepte für die Verwertung des Restgeländes rund um die Messe zu entwickeln. So auch für das rund 15.400 m² große Grundstück nördlich der neuen U2-Trasse zwischen Messezentrum und Stuwerviertel. Unter dem Titel MESSE
CARREE_Nord ist ein neues, kleines Stadtviertel mit Büros, Geschäften und Wohnungen sowie Nahversorgern und Dienstleistern vorgesehen. Als Siegerprojekt des im Jahr 2006 durchgeführten Architektenwettbewerbs ist das Projekt der ARGE Architekten Tillner&Willinger / Freimüller-Söllinger hervorgegangen. Zahlreiche Investoren haben ihr Interesse an dem neu zu gestaltenden Areal bereits bekundet. Nach der Fußball-EM und nach dem Vorliegen der Widmung kann mit der Umsetzung des Projekts rasch begonnen werden.
Neue Wirtschaftsuniversität im Süden der Messe Wien
Das rund neun Hektar große Areal an der Südportalstraße grenzt an die Messe Wien und an den Wurstelprater ebenso wie an das Naherholungsgebiet Grüner Prater. Mit dem umweltgerechten Abbruch der alten Messeeinrichtungen und Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung des Geländes hat die MBG die Grundlagen für den Verkauf der Liegenschaft durch die Stadt Wien an den Bund und damit für die Errichtung der neuen Wirtschaftsuniversität geschaffen. Nach der Planungs- und Errichtungsphase soll die neue Wiener Wirtschaftsuniversität 2012 ihren Betrieb aufnehmen.
U2-Stadtentwicklung - neue Projekte in Vorbereitung
Zwischen Messe Wien Neu und dem Ernst Happel Stadion entsteht etappenweise eine City in der City. Das erste fertig gestellte Projekt einer ganzen Reihe von Immobilienprojekten war das Stadion Center, das im August 2007 eröffnet wurde. Weiters werden unter dem Titel VIERTEL ZWEI bis 2010 rund um einen künstlich angelegten See insgesamt sechs weitere Immobilien hochgezogen: ein Hotel, vier Bürokomplexe und ein Wohnprojekt. Drehscheibe für die Entwicklung dieses Stadtteils ist die
U2 Stadtentwicklung GmbH, ein Unternehmen, an dem die Wien Holding gemeinsam mit der IG Immobilien Management GmbH und der IC Projektentwicklung GmbH beteiligt ist. Im nächsten Schritt wird nun mit der Vorbereitung der Verwertung der Gründe rund um die Trabrennbahn begonnen.
Neues Leben in alten Spitälern - das Projekt STADTQUARTIER LAINZ
Im Zuge der Neuordnung des Wiener Spitalswesens und auch der Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Wien werden zahlreiche neue Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen errichtet. Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) als Liegenschaftseigentümer hat die WSE damit beauftragt, drei der alten Spitäler und Pflegeeinrichtungen einer Nachnutzung bzw. Verwertung zuzuführen. Am weitesten gediehen ist das Projekt "Stadtquartier Lainz" in der Nähe des Lainzer Tiergartens in Hietzing, wo sich derzeit das Geriatriezentrum am Wienerwald befindet. Die einzelnen Abteilungen werden in naher Zukunft schrittweise übersiedelt. Danach soll auf dem rund 27 Hektar großen Gelände - unter Einbeziehung einiger der historischen Gebäude - bis 2015 ein neuer Stadtteil, das "Stadtquartier Lainz", entstehen. Weitere gemeinsame Entwicklungsprojekte zur Nachnutzung von Spitälern des KAV sind für das SMZ Floridsdorf und das Preyer'sche Kinderspital geplant.
Hafenausbauprogramm
Durch die kontinuierliche Entwicklungsarbeit ist auf dem über 3,5 Millionen m² großen Hafengelände das mittlerweile über 120 Unternehmen umfassende Logistikzentrum Hafen Wien entstanden. Der
Wiener Hafen zählt damit auch zu den Schwergewichten im regionalen Immobilien- und Betriebsansiedlungsbereich: Bereits 95 Prozent der Betriebsansiedlungsflächen sind verpachtet. 2007 konnten weitere 22.000 m² bisher unproduktive Fläche in das Hafengebiet integriert werden. Mögliche Flächenerweiterungen werden geprüft. Zudem zählt das Betriebsbaugebiet Albern zu den Immobilienassets des Wiener Hafens. Um das Wachstum des Wiener Hafens weiter zu stärken, investieren Stadt Wien, Wien Holding und der Partner ÖBB bis Ende 2009 mehr als 150 Millionen Euro in die Erweiterung und die Modernisierung des Hafens und seiner Infrastruktur, sowie in die Errichtung eines neuen Containerterminals.
Auch WWFF und Stadtplanung auf Real Vienna vertreten
Neben der Wien Holding präsentieren auf der Real Vienna auch noch der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) und die MA 18 - Stadtentwicklung ihre Projekte im Rahmen des Messestandes der Vienna Region. Der WWFF errichtet derzeit zum Beispiel das Passivbürohaus ENERGYbase, dessen Energiebedarf dank modernster Gebäudetechnologien um 80 Prozent niedriger ist, als bei herkömmlichen Büroimmobilien. Vorgestellt wird auch das Medienzentrum Media Quarter Marx, ein Projekt des ZIT (Zentrum für Innovation und Technologie), ein Tochterunternehmen des WWFF. Das Media Quarter Marx wird derzeit um 35.000 Quadratmeter erweitert. Weiterer Schwerpunkt am Vienna Region-Stand ist die Präsentation des Stadterweiterungsgebietes am Flugfeld Aspern.
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum