Klimaaktiv Gold-Zertifizierung für Rundturnhallen
PARALLEL VIENNA am Otto Wagner Areal ein voller Erfolg
Die Lichtungskonzerte am OWA
Mixed Reality - Peter Kogler am OWA
"Otto am Berg": Pop-up Gastronomie im Otto Wagner Areal
Siebente Saison der Baulückenkonzerte
Geothermie-Probebohrungen
Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern
2026 eröffnet neues Ballsportgymnasium im Viola Park
BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
START FÜR ARCHITEKTURWETTBEWERB

V.l.n.r.: Juryvorsitzender Arch. Emanuel Christ, stv. Juryvorsitzende Elke Delugan-Meissl, Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, Wien Museum Finanzdirektor Christian Kircher
\r\n\\r\\nCopyright: Jobst/PID

Copyright: MA41
Kulturstadtrat Mailath-Pokorny gibt den Startschuss für den internationalen Wettbewerb für das WIEN MUSEUM NEU
Die Realisierung des neuen Wien Museums geht in die nächste Phase. Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny gab am 5. März 2015 bei einem Mediengespräch gemeinsam mit dem Finanzdirektor des Wien Museums und Mitglied der Wettbewerbsjury Christian Kircher das Startsignal für den internationalen Architekturwettbewerb und stellte die Wettbewerbsjury vor. Juryvorsitzender ist der Schweizer Architekt Emanuel Christ (Christ & Gantenbein Architects, Zürich). Seine Stellvertreterin ist die Wiener Architektin Elke Delugan-Meissl (DMAA Delugan Meissl Associated Architects). Die Ausloberin des Wettbewerbs ist die Wien Museum Projekt GmbH, ein Tochterunternehmen der WSE Wiener Standortentwicklung.
Im Zuge des internationalen Architekturwettbewerbs sollen die besten architektonischen Lösungen für die Errichtung eines Großstadtmuseums des 21. Jahrhunderts in einem der wenigen noch zukunftsoffenen Räume mitten in der Innenstadt gefunden werden. Ziel ist ein zukunftsweisender Neubau unter Einbeziehung des historischen Haerdtl-Gebäudes, der unter dem Gesichtspunkt von "Urban Renewal" die Möglichkeiten des Standorts optimal verwirklicht. ArchitektInnen können sich ab sofort unter wettbewerb.wienmuseumneu.at registrieren. Das Siegerprojekt wird Ende des Jahres 2015 feststehen.
Mailath: Wichtigstes städtisches Museumsprojekt der letzten Jahrzehnte
Am "Kunstplatz Karlsplatz" wird in den kommenden Jahren nicht nur neuer Raum für Wiens Geschichte(n) geschaffen, sondern auch der erste Kulturbau Wiens im 21. Jahrhundert errichtet. "Bei der Sanierung und Erweiterung des Wien Museums handelt es sich um das wichtigste Museumsvorhaben der Stadt Wien seit vielen Jahrzehnten. WIEN MUSEUM NEU bezeichnet nicht weniger als ein städtebauliches Großprojekt im Zentrum Wiens mit internationaler Dimension. Ich sehe das Projekt als Impulsgeber für die Stadtentwicklung und die Neugestaltung urbanen Lebensraums. Ein wichtiger Teil der Wiener Stadtkultur bekommt ein neues Gesicht; Stadtleben erhält neuen Spielraum. Ich freue mich auf die Ideen der nationalen und internationalen Architekturszene dazu", sagte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny.
"Ich freue mich sehr, den Juryvorsitz für diesen beachtlichen Wettbewerb innehaben zu dürfen. Es geht dabei nicht nur um ein neues Wahrzeichen für Wien, sondern um die visionäre, gestalterische Neudefinition davon, was ein Museum in der Zukunft leisten kann und soll", erklärte der Juryvorsitzende Emanuel Christ.
"Die bauliche Erweiterung und Sanierung des historischen Gebäudes bietet nicht nur dem Museum eine einmalige Chance, sondern auch dem urbanen Gefüge des Karlsplatzes. Das Projekt WIEN MUSEUM NEU hat städtebauliche Dimensionen, diese machen die Aufgabe noch reizvoller. Als Jurymitglied aber auch als praktizierende Architektin sehe ich dem Verfahren mit großer Spannung entgegen", betonte die stellvertretende Juryvorsitzende Elke Delugan-Meissl.
"Für das Wien Museum gab es in den letzten Jahren zwei zentrale Herausforderungen: das desolate Zentraldepot und die Raumnot im Museum am Karlsplatz", so Finanzdirektor und Jurymitglied Christian Kircher. "Die erste Aufgabe wurde perfekt bewältigt. Die Übersiedlung unserer international bedeutenden Sammlung in ein neues Depot in Himberg wurde 2014 abgeschlossen. Das Projekt WIEN MUSEUM NEU setzt den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Unsere Ziele sind klar: Ein hochkarätiger Wettbewerb, der international beachtet wird, ein architektonisches Signal für den Karlsplatz und ein qualitätsvoller Museumsbau, der einen Standard für Stadtmuseen setzt."
Registrierung ab sofort möglich
Der Wettbewerb wird als internationaler, offener, zweistufiger, anonymer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil ausgelobt. Die Verlautbarung zum Start des Architekturwettbewerbs in nationalen und internationalen Fachmedien findet ab 5. März 2015 statt. Der Download der Ausschreibungsunterlagen ist mit 20. März 2015 möglich. Das Siegerprojekt des Wettbewerbs wird Ende 2015 feststehen. Nach Abschluss des Wettbewerbs für das WIEN MUSEUM NEU wird auch die Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft einen Architekturwettbewerb für die Sanierung und den Umbau des benachbarten Winterthur-Gebäudes starten. Im Anschluss daran soll die Flächenwidmung für beide Gebäude ausgearbeitet werden.
Die Ausschreibungsunterlagen
Grundlage für die Einreichungen der Architekturbüros ist eine über 100-seitige Auslobungsbroschüre. Sie beinhaltet neben den formalen Grundsätzen des Verfahrens die städtebaulichen Vorgaben sowie die programmatische und inhaltliche Ausrichtung des Museums und das Raum- und Funktionsprogramm, das vom Leitungsteam des Wien Museums Wolfgang Kos, Matti Bunzl und Christian Kircher entwickelt wurde.
Zu den stadträumlichen, bauhistorischen und bautechnischen Fragestellungen wurden bereits zahlreiche Studien durchgeführt, zuletzt von Kuehn/Malvezzi und Anna Detzlhofer. Für die Ausschreibungsunterlagen wurden zusätzlich von bwm Architekten die bauhistorischen und städtebaulichen Rahmenbedingungen erarbeitet. Sie bilden die Richtlinien für die teilnehmenden ArchitektInnen im Umgang mit dem denkmalgeschützten Haerdtl-Bau und dem städtebaulichen Kontext am Karlsplatz.
Wie bei Bauprojekten dieser Größenordnung üblich, wurde für den Architekturwettbewerb eine verfahrensbegleitende Agentur ausgewählt, die den Verfahrensprozess moderiert und für die Jury die Vorprüfung der Einreichungen vornimmt. Das Berliner Büro "phase eins", das u.a. die Architekturwettbewerbe für das Folkwang Museum in Essen und das Wiener Hotel InterContinental moderiert hat, ist bei der Ausschreibung als Sieger hervorgegangen.
Die Wettbewerbsjury
In Abstimmung mit der österreichischen Architektenkammer wurden renommierte nationale und internationale ArchitektInnen mit Bau- und Juryerfahrung im Museumsbereich für das Preisgericht nominiert, womit ein Signal für Kompetenz und Offenheit gegeben ist. Die Jury wird um Fach- und SachpreisrichterInnen bzw. Sachverständige, die die Aspekte Museums-, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Denkmalschutz von Beginn an integrieren, ergänzt.
Aktivitäten während der Schließzeit
Das Museum am Standort Karlsplatz wird nach derzeitigem Planungsstand voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2017 bis 2019 geschlossen bleiben. Die Wiedereröffnung ist für 2020 geplant. Die neue Direktion arbeitet bereits an der Entwicklung des Programms für die Schließzeit. In Hinblick auf das rasante Bevölkerungswachstum und die zahlreichen Stadtentwicklungs- und -erneuerungsgebiete hat der Ausbau dezentraler Aktivitäten Priorität. Ziel ist es, aus dem Zentrum hinaus an die Peripherie zu gehen und die Außenstellen stärker zu bespielen. Ein zweiter Standort im Zentrum Wiens ist weder sinnvoll noch zeitgemäß.
Weitere Informationen: www.wienmuseumneu.at
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum