MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.
Stadträtin Kathrin Gaal (v.l.) und Bezirksvorsteher Georg Papai (h.r.) mit den Geschäftsführern der Entwicklungsgesellschaft, Stefan Sima und Peter Ruso sowie dem Team des Stadtteilmanagements, Magdalena Hubauer, Angela Salchegger und Sabine Gehmayr.
Copyright: PID/David Bohmann
Auf dem Areal des ehemaligen Gaswerk Leopoldau „wächst“ auf 13,5 ha ein neuer Stadtteil zum Wohnen, Arbeiten und Leben. „Unter dem Motto ‚Junges Wohnen‘ werden 1000 geförderte Wohnungen, darunter rund 330 Smart Wohnungen errichtet. Noch bevor ab 2019 die ersten BewohnerInnen ankommen, ist die Gebietsbetreuung Stadterneuerung mit einem Stadtteilmanagement vor Ort aktiv“, so Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal anlässlich der Eröffnung des GB*Stadtteilmanagements. Und weiter: „Hier in Neu Leopoldau werden nicht nur Häuser gebaut. Wir schauen drauf, dass die AnrainerInnen und zukünftigen BewohnerInnen über Veränderungen und Entwicklungen gut informiert sind, eingebunden werden und wir gemeinsam unsere Stadt gestalten.“
Durch die Entwicklungen des Gebiets wird eine jahrzehntelang brachliegende Fläche für die Nachbarschaft geöffnet. „Denkmalgeschützte Bestandsgebäude und bestehende Grünräume, Neubauten und neue Grünflächen wachsen zu einem neuen und lebendigen Stadtteil zusammen. Ich freue mich, dass das interdisziplinäre Team der GB* direkt im Gebiet für die Menschen und ihre Anliegen und Fragen zur Verfügung steht, ihre Ideen und Anregungen aufnimmt, lokale AkteurInnen vernetzt sowie mit fachlichem Know-how unterstützt“, ergänzt Bezirksvorsteher Georg Papai.
GB*Stadtteilmanagement: Zusammen wachsen
Gebiete, die neu bebaut werden oder sich in naher Zukunft verändern – baulich, hinsichtlich Nutzung oder Bevölkerungsstruktur – werden durch ein GB*Stadtteilmanagement begleitet. Neben dem nun neu startenden Stadtteilmanagement Neu Leopoldau wurde ein solches im Zuge der Neubeauftragung der Gebietsbetreuung Stadterneuerung auch in den Stadtentwicklungsgebieten Berresgasse, Donaufeld, Nordbahnhof- und Nordwestbahnhof, Atzgersdorf/In der Wiesen und Sonnwendviertel eingerichtet, um für die Menschen vor Ort präsent zu sein und ihre Wünsche, Anliegen, Sorgen und Ängste zu hören.
Über die Nachbarschaftswoche Neu Leopoldau
Mit der Nachbarschaftswoche stellt sich das Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau vor und startet seine Arbeit am Standort in der Marischkapromenade. „Wir laden alle BewohnerInnen aus Leopoldau und alle Interessierten an dem neuen Stadtteil ein, an unserer Nachbarschaftswoche teilzunehmen. Bei den Baustellenführungen lernen sie den neuen Stadtteil schon jetzt kennen. Mit Wildtierexperte Marcus Zuba geht es auf Exkursion ins Umfeld. Auch unsere Nachbarn die Hundeschule Mannsberger und der Golfclub Marco Polo bringen sich in das Programm ein. Bei uns in Neu Leopoldau ist schon jetzt was los“, so GB*Stadtteilmanagerin Angela Salchegger.
Das GB*-Team bietet bei kostenlosem Eintritt ein vielfältiges Programm und konzentriert sich dabei nicht nur auf die Entwicklung des Stadtteils, die Bauvorhaben der Bauträger, sondern bietet auch Raum, AkteurInnen aus dem Umfeld kennenzulernen. Im Sinne des Ziels Bestehendes und Neues zu vernetzen, treffen BewohnerInnen, die 2019 hier einziehen werden, auf AnrainerInnen aus den Kleingartenanlagen, lernen Wirtschaftstreibende aus dem Umfeld sowie die neuen Gewerbemöglichkeiten in Neu Leopoldau kennen.
Künftiges Stadtviertel Neu Leopoldau
Entwickelt wurde der neue Stadtteil von der Neu Leopoldau Entwicklungs GmbH, einem Unternehmen der Wiener Netze und der WSE Wiener Standortentwicklung. Die neue Nutzung wurde in einem der bisher größten kooperativen Planungsverfahren in Wien erarbeitet, bei dem ExpertInnen aus Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Denkmalschutz sowie politische EntscheidungsträgerInnen und AnrainerInnen zusammenarbeiteten. Seit 2018 ist Neu Leopoldau auch Kandidat für die Internationale Bauausstellung (IBA), wodurch das Stadtviertel Teil der IBA_Wien2022 sein wird.
Auf einer Fläche von 13,5 ha, dem Areal des ehemaligen Gaswerk Leopoldau, entsteht unter dem Motto „Junges Wohnen“ ein neues lebendiges Stadtquartier mit insgesamt rund 1400 Wohnungen – 1000 davon gefördert, darunter auch 330 Smart-Wohnungen. In den denkmalgeschützten Bestandsgebäuden wird unter anderemRaum für Ateliers und Werkstätten für kleinteiliges Gewerbe und Kreative geschaffen. Gleichzeitig entstehen Gewerbeflächen in der Größe von ca. 70.000 m². Die Wohnbauten entstehen auf insgesamt 16 Bauplätzen, auf fünf davon wird bereits gebaut. Die ersten Wohneinheiten werden bereits im Sommer 2019 übergeben.
Das Areal selbst wird verkehrsberuhigt mit Garagen in Randlage gebaut. Mit LeoMobil steht den BewohnerInnen ein breites Mobilitätsangebot im gesamten Wohngebiet zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.
Nachbarschaftswoche Neu Leopoldau
15.10. bis 19.10.2018
Marischkapromenade/Ecke Pfendlergasse (Container), 1210 Wien
Programm Nachbarschaftswoche Neu Leopoldau
Montag, 15.10.2018 || Neu Leopoldau, - was ist hier los?
15.00 – 18:00 Uhr:Das GB*Stadtteilmanagement stellt sich vor - lernen Sie uns kennen!
15:30 Uhr:IBA_Wien - internationale Bauausstellung in Neu Leopoldau!
16.30 Uhr:Baustellenführung quer durch Neu Leopoldau
Dienstag, 16.10.2018 || Fauna in Neu Leopoldau
16.30- 18:00 Uhr: Naturexpedition mit Wildtierpädagogen Marcus Zuba für Kinder und Erwachsene
Mittwoch, 17.10.2018 || Nachbarn schauen vorbei: Wau Leo!
16:30 – 18:00 Uhr: Leben mit Hunden in der Stadt, die Hundeschule Mannsberger zeigt wie das geht“ Hundeturnen für alle Vierbeiner!
Donnerstag, 18.10. 2018 || Nachbarn schauen vorbei: Jetzt wird es sportlich!
16:30 – 18:00 Uhr:Golfen - ein Sport für alle zum Ausprobieren? Der Golfclub Marco Polo zeigt, wie wir durch Neu Leopoldau golfen.
Freitag, 19.10.2018 || Zukunftsmusik in Neu Leopoldau
16.30 Uhr: Baustellenführung quer durch Neu Leopoldau
17:00 – 19:00 Uhr:Herbstlicher Ausklang der Nachbarschaftswoche mit Maroni, Glühwein und dem Blasmusikorchester der Wiener Netze
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |