Klimaaktiv Gold-Zertifizierung für Rundturnhallen
PARALLEL VIENNA am Otto Wagner Areal ein voller Erfolg
Die Lichtungskonzerte am OWA
Mixed Reality - Peter Kogler am OWA
"Otto am Berg": Pop-up Gastronomie im Otto Wagner Areal
Siebente Saison der Baulückenkonzerte
Geothermie-Probebohrungen
Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern
2026 eröffnet neues Ballsportgymnasium im Viola Park
BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
SANIERUNGSSTART IM THEATER AN DER WIEN

Copyright Bilder: Romana Fürnkranz

Rund 60 Millionen Euro für Generalsanierung und Modernisierung - Wiedereröffnung im Herbst 2024 geplant.
Das Theater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien (VBW), ein Unternehmen der Wien Holding, zählt zu den schönsten und traditionsreichsten Bühnen der Stadt. Seit 2006 wird es als innovatives Stagione-Opernhaus mit internationaler Strahlkraft bespielt. Kaum hat sich der Vorhang der letzten Opernproduktion „Jenůfa“ von Leoš Janáček vor ausverkauftem Haus zum letzten Mal gesenkt, fällt bereits der Startschuss für die dringend notwendige Grundsanierung und Modernisierung des historischen Theaters.
Die Kosten für die Generalsanierung und die Modernisierung des Theater an der Wien sind mit insgesamt 60,05 Millionen Euro veranschlagt, die gemeinsam von Stadt Wien, der Wien Holding und den Vereinigten Bühnen Wien aufgebracht werden. Davon kommen 39 Millionen Euro von der Stadt Wien direkt aus dem städtischen Budget. Die Wien Holding gewährt den Vereinigten Bühnen Wien darüber hinaus ein Darlehen in der Höhe von 21,05 Millionen Euro für dieses Projekt. Das Bauprojektmanagement verantwortet die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH.
Für die Planung und Abwicklung des Bauprojekts zeichnet die ARGE L-Bau-Engineering und Riepl Kaufmann Bammer Architektur verantwortlich. Sie wurde im Zuge eines Vergabeverfahrens der Generalplanungsleistungen, in Abstimmung mit dem Eigentümer, als Bestbieter ermittelt. Die ARGE L-Bau-Engineering/ Riepl Kaufmann Bammer Architektur GbR ist eine Gemeinschaft von Architekt*innen und Ingenieur*innen mit Standorten in Wien und Linz, die bereits über Erfahrung und Kompetenz im Bau von Musiktheatern (Baden-Baden, Salzburger Festspiele, Landestheater Linz) sowie der Sanierung denkmalgeschützter Objekte bzw. von Gebäuden der öffentlichen Hand (Universität für angewandte Kunst, Österreichische Akademie der Wissenschaften) verfügt.
Investition in die Zukunft
„Wien ist eine der großen Kulturstädte Europas und nicht zuletzt vor diesem Hintergrund bekennen wir uns dazu, in die Zukunft unserer Theater massiv zu investieren. Wir haben das mit dem Ronacher getan und zuletzt mit dem Raimund Theater, das seit 2021 in neuem Glanz erstrahlt. Nun nehmen wir insgesamt 60,05 Millionen Euro in die Hand, um das Theater an der Wien von Grund auf zu sanieren und zu modernisieren. Das Geld ist gut angelegt, denn diese Investition stärkt nicht nur die Qualität der Kultur- und Tourismusmetropole Wien, sondern schafft auch Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze“, erklärt Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke.
„Die Sanierung und Modernisierung des historischen Theaters ist ein dringend notwendiger Schritt, um das Opernhaus auf lange Sicht fit für die Zukunft zu machen. Die Sanierungsmaßnahmen umfassen die Verbesserung der baulichen Substanz und der Haustechnik, die Renovierung des Vorder- und Hinterhauses, die Öffnung zum Naschmarkt hin sowie die Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone in der Millöckergasse. Etwa zwei Jahre wird der Umbau in Anspruch nehmen, bis das Haus bei seiner Wiedereröffnung im Herbst 2024 in neuem Glanz erstrahlen kann,“ sagt Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.
„Das Theater an der Wien ist ein zentrales und weithin strahlendes Opernhaus, was nicht nur an der hohen Auslastung von 93 Prozent in den Jahren vor der Pandemie ablesbar ist, sondern auch an den zahlreichen internationalen Auszeichnungen und Koproduktionen. Um dieses erfolgreiche, traditionsreiche Opernhaus in eine ebenso glänzende Zukunft führen zu können, bedarf es nun der Modernisierung. Es freut mich, dass die Stadt Wien ihren kulturellen Auftrag ernst nimmt und für die dringend notwendige Sanierung des historischen Theaters die nötigen Mittel bereitstellt“, meint Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
„Wie bei der Generalsanierung des Raimund Theater möchten wir als Bezirk die Gelegenheit wahrnehmen, den öffentlichen Raum aufzuwerten. Gemeinsam mit den Vereinigten Bühnen Wien wollen wir für die Gäste ein zeitgemäßes Entree ins neue Opernhaus schaffen und für die Bewohner*innen einen attraktiven Straßenraum gestalten“, erklärt Bezirksvorsteher Markus Rumelhart.
Wiedereröffnung für Herbst 2024 geplant
Zuletzt von Grund auf saniert wurde das Theater an der Wien im Jahr 1962. Teilsanierungen und Instandsetzungen erfolgten über die Jahrzehnte hauptsächlich in der spielfreien Zeit des Theaters. Nun ist es an der Zeit, das Haus inklusive seiner Bausubstanz umfassend und nachhaltig zu sanieren, um das traditionsreiche Opernhaus für die nächsten Jahrzehnte zu erhalten, den Anforderungen an Sicherheit und Komfort der Besucher*innen, Künstler*innen und Mitarbeiter*innen des Theaters zu entsprechen und einen zeitgemäßen Spielbetrieb auf Dauer sicherzustellen. Die Arbeiten erfolgen nach den Vorgaben des Denkmalsschutzes, unter dem Teile des Theaters wie das sogenannte „Papagenotor“ an der Millöckergasse oder der Theatersaal stehen.
„Wir sind stolz und privilegiert, dass die VBW das Theater an der Wien als wesentliches Kulturdenkmal der Stadt Wien bespielen dürfen. Es ist uns ein großes Anliegen die einzigartige Geschichte und Aura des Hauses sowohl zu erhalten, als auch für zukünftige Theatererlebnisse zu optimieren. Wir danken den Vertreter*innen der Stadt Wien sowie der Wien Holding, die es uns ermöglichen, unserer Verantwortung für dieses kulturelle Erbe nachzukommen,“ sagt Franz Patay, Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien.
Die geplante Generalsanierung des historisch bedeutenden Theaterbaus und ältesten Opernhauses der Stadt wird rund zwei Jahre dauern. Mit März 2022 wird das Haus für zwei Saisonen geschlossen. Regiestar Stefan Herheim wird seine Intendanz im Herbst 2022 in der Halle E im Museumsquartier beginnen. Die Wiedereröffnung des Hauses in neuem Glanz ist für Herbst 2024 geplant.
Von der Fassade bis zum Innenraum
Im Einzelnen betrifft die Grundsanierung und Modernisierung die folgenden Bereiche des historischen Theaters: Eine Sanierung der Fassadenflächen in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt sowie Trockenlegungsmaßnahmen werden durchgeführt. Eine dringend notwendige Sicherheits- und brandschutztechnische Sanierung ist nötig. Die Schaffung von Brandabschnitten und die Einrichtung einer Brandmeldeanlage sind vorgesehen. Eine komplette Erneuerung der Elektrotechnik, der Heizungs- und Lüftungsanlage sowie der Kaltwasser- und Warmwasserinstallationen sind projektiert.
Durch die Neuorganisation im Bereich des Hinterhauses soll die Flächennutzung optimiert und bisher nicht genutzte Räume einer zukünftigen Nutzung zugeführt werden. Für Künstler*innen und Mitarbeiter*innen der VBW ist ein Kantinenbetrieb vorgesehen. Die gesamte Veranstaltungstechnik wird saniert und modernisiert, um einen zukunftsorientierten Spielbetrieb zu ermöglichen. Im Bühnenbereich ist die Statik des Schnürbodens komplett ausgereizt und eine Verstärkung der Statik dringend notwendig, um zeitgemäße Inszenierungen möglich zu machen.
Mit den Sanierungsarbeiten leistet das Theater an der Wien künftig auch einen Beitrag zum Klimaschutzprogramm der Stadt Wien: Durch die Sanierung der gesamten technischen Gebäudeausstattung sind grundsätzlich für die kommenden Jahre geringere Betriebs- und Instandhaltungskosten zu erwarten.
Eine umfassende Neuaufteilung und Erweiterung des Foyers sowie die Errichtung einer Aufzugsanlage zur Barrierefreiheit ist vorgesehen. Eine Attraktivierung des Publikumserlebnisses in den Foyers und Pausenräumen soll auch mit der Öffnung des Theaters zum Naschmarkt hin, durch die Errichtung einer Loggia, erreicht werden. Der Theatersaal wird unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte neugestaltet. In der Millöckergasse ist, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk, eine verkehrsberuhigte Zone geplant.
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum