Tag des Denkmals: Otto Wagner Areal öffnet Tore Geschichtsinteressierte
Klimaaktiv Gold-Zertifizierung für Rundturnhallen
PARALLEL VIENNA am Otto Wagner Areal ein voller Erfolg
Die Lichtungskonzerte am OWA
Mixed Reality - Peter Kogler am OWA
"Otto am Berg": Pop-up Gastronomie im Otto Wagner Areal
Siebente Saison der Baulückenkonzerte
Geothermie-Probebohrungen
Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern
2026 eröffnet neues Ballsportgymnasium im Viola Park
BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
OTTO-WAGNER-AREAL ERHALTEN UND GESTALTEN

Copyright: WSE/Gisela Erlacher
Stadt Wien setzt nächste Schritte zur Nachnutzung des Areals
- Ergebnisse aus Mediation und ExpertInnen-Gremium werden umgesetzt.
- WSE Wiener Standortentwicklung GmbH erstellt Nutzungskonzept.
- Neue Wohnungen erhalten sozialen Schwerpunkt.
- Reha wird adaptiert und durch neurologische Rehabilitation ergänzt.
Das Jugendstil-Ensemble des Otto-Wagner-Areals und die angrenzenden Steinhofgründe werden auch in Zukunft unverändert erhalten und öffentlich zugänglich bleiben. Der Wunsch der BürgerInnen, wonach das Kulturjuwel nach der schrittweisen Absiedelung des Spitals bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts für einen neuen Mix aus Wissenschaft, Bildung, soziale Zwecke, Kunst und Kultur, Gesundheit, Wohnen, Erholungs- und Sportangeboten genutzt werden soll, wird erfüllt. Am Freitag haben Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely sowie Planungsstadträtin und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die dafür notwendigen nächsten Schritte präsentiert.
Die Stadt Wien bleibt Eigentümerin des Otto-Wagner-Areals. Für das Areal wird die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding, bis Ende 2016 ein Nutzungskonzept erstellen. Die Entwicklung erfolgt auf Basis der Ergebnisse des Mediationsverfahrens unter Beteiligung der BürgerInnen, der Stadt Wien und zahlreicher Fachleute sowie auf Basis der Ergebnisse des eingesetzten ExpertInnen-Gremiums. Die BürgerInnen erhalten die Möglichkeit, durch laufende Information an diesem Prozess teilzunehmen. Die geplanten neuen Wohnungen im ehemaligen Wirtschaftsbereich im Osten des Otto-Wagner-Areals werden ebenfalls einen sozialen Schwerpunkt erhalten. Das bereits 2014 eröffnete Rehabilitationszentrum wird adaptiert und durch ein neurologisches Rehabilitationsangebot ergänzt.
Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely: „Das Otto-Wagner-Areal ist einer der bedeutendsten Kulturschätze der Stadt. Die Anforderungen an die spitzenmedizinische Spitalsversorgung kann die vor hundert Jahren revolutionäre Heilanstalt heute nicht mehr dauerhaft erfüllen. Das Wiener Spitalskonzept 2030 bringt hier moderne und effiziente Strukturen, die dem heutigen medizinischen Fortschritt entsprechen und beste Qualität bieten. Wir wollen das Otto-Wagner-Areal unter Wahrung des Denkmalschutzes deshalb erhalten und gestalten. Das Areal gehört den Wienerinnen und Wienern. Wir wollen es neu beleben und sicherstellen, dass es auch in Zukunft allen Menschen offen steht. Den sozialen Gedanken von Otto Wagner werden wir dabei weitertragen.“
Planungsstadträtin und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou: „In der Mediation haben wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Rahmenbedingungen für die Zukunft des Otto-Wagner-Areals gesetzt. Jetzt geht es darum, dass wir die Ergebnisse der Mediation sowie des ExpertInnen-Gremiums gemeinsam umsetzen. Wir erhalten das historische Ensemble mit seinen Grünflächen und denkmalgeschützten Pavillons, wodurch das kulturelle Erbe des Areals auch für kommende Generationen bewahrt bleibt. Die transparente Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern werden wir dabei weiter fortsetzen.“
Neue Flächenwidmung sichert Kulturjuwel, Grünflächen und öffentliche Wege
Schon bisher ist der historische Gebäudebestand durch den Denkmalschutz und durch die Schutzzone, die seit 2006 für das historische Ensemble gilt, gesichert. Die Stadt Wien hat nun die MA 21 beauftragt, die Ergebnisse aus der BürgerInnenbeteiligung und den ExpertInnen-Gremien für die zukünftige Nutzung des Areals in einer neuen Flächenwidmung festzuschreiben. Die neue Flächenwidmung wird dabei folgende Grundsätze beinhalten:
- Eine Bebauung zwischen den Pavillons wird nicht möglich sein. Dadurch bleiben alle Grünflächen im Hauptteil und im westlichen Sanatoriumsbereich unangetastet.
- An den Gebäuden selbst werden nur minimale Veränderungen erlaubt – wie etwa für einen barrierefreien Zugang. Alle Änderungen müssen in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt erfolgen.
- Die Grünflächen zwischen Sanatoriumsbereich und Hauptareal bzw. Ostareal bleiben bestehen und werden von Bauland in Grünland umgewidmet. Auch die zentrale Sichtachse Pathologie – Kirche wird freigehalten. Eine Verbauung ist damit ausgeschlossen.
- Im ehemaligen Wirtschaftsareal im Osten wird die Widmung auf genau jenes Minimum reduziert, das die Planung der ExpertInnenkommission empfiehlt und das eine Eingliederung des Bereichs in das Gesamtensemble ermöglicht.
- Und das gesamte Erholungsgebiet Steinhofgründe bleibt erhalten.
Areal bleibt Eigentum der Wienerinnen und Wiener - WSE erarbeitet Nutzungskonzept
Das Otto-Wagner-Areal wird im Eigentum der Stadt Wien verbleiben, Nutzungsrechte für die Pavillons werden nur zeitlich begrenzt und für unterschiedliche, geeignete Nutzungsformen vergeben werden. „Das wünschen sich die BürgerInnen und das empfehlen die ExpertInnen. Aufgabe der WSE wird es sein, die Pavillons mit ihren verschiedenen Nutzungs-möglichkeiten wie Puzzlesteine zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenzufügen“, erklärte Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak.
Über ihre Vorarbeiten informiert die WSE von der ersten Stunde an. Interessierte werden online und persönlich am Laufenden gehalten. Ein fixer Ansprechpartner wird Anfragen telefonisch und vor Ort beantworten. Im Eingangsbereich zum Otto-Wagner-Areal wird die WSE einen Info-Pavillon einrichten, wo auf Schautafeln die weiteren Schritte erklärt werden und regelmäßig persönlicher Kontakt zu den Projektverantwortlichen möglich ist. Durch Feedbackmöglichkeiten werden die BürgerInnen permanent eingebunden.
Auch ein rechtlicher Rahmen, der den Übergang vom Spital zu neuen Nutzungen bis Ende des nächsten Jahrzehnts ermöglicht und das Gebiet langfristig sichert, wird Teil des neuen Konzepts sein. Basis dafür bilden die in der Mediationsvereinbarung definierten Nutzungsformen.
Zehn neue Pavillons werten Wirtschaftsbereich auf - Schwerpunkt betreutes Wohnen
Im ehemaligen Wirtschaftsbereich, der im Osten an das Jugendstil-Ensemble angrenzt, hat das ExpertInnen-Gremium vergleichbare Vorarbeiten bereits geleistet. Die Ergebnisse der darauf basierten Entwicklungsplanung werten das Gebiet auf und werden nun umgesetzt. Die GESIBA wird dafür im Rahmen des sozialen Wohnbaus zehn neue Pavillons errichten, die sich in das Gesamtensemble eingliedern. Insgesamt entstehen dadurch 140 neue Mietwohnungen. Weitere 60 bis 80 Wohnungen werden durch Umnutzung in bestehenden umliegenden Wirtschaftsgebäuden untergebracht werden.
„Gerade hier am Otto-Wagner-Areal tragen wir eine besonders hohe gesellschaftliche und soziale Verantwortung“, betonte GESIBA-Generaldirektor Ewald Kirschner. Ein Viertel der Wohnungen wird deshalb für betreutes bzw. betreubares Wohnen reserviert werden. Weitere Einheiten werden als Wohngemeinschaften für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung stehen. Die ersten neuen Wohnungen werden ab 2017 beziehbar sein, die komplette Fertigstellung ist für 2019/2020 geplant.
Neue neurologische Rehabilitation entsteht - Kooperation mit Pferdetherapie geplant
Mit der Umsetzung der Entwicklungsplanung wird auch die erfolgreiche stationäre orthopädische Rehaklinik Wien Baumgarten nochmals adaptiert und durch eine neurologische Rehabilitation ergänzt. Die Einrichtung des international führenden Gesundheitsdienstleisters VAMED hat im Herbst 2013 schrittweise den Patientenbetrieb aufgenommen und stellt eine wesentliche Erweiterung des Gesundheitsangebots für die Wienerinnen und Wiener dar. „Mit der Rehabilitation führen wir das medizinische Angebot an einem gut eingeführten Gesundheitsstandort und einem der schönsten Erholungsgebiete Wiens auch in Zukunft fort“, erklärte Gottfried Koos, Vorstandsdirektor der VAMED AG.
Durch die Adaptierung entstehen 70 zusätzliche Einzelzimmer für neurologische Rehabilitation samt zugehörigen Therapieflächen, die Anfang 2017 zur Verfügung stehen werden. Wie die orthopädische Rehabilitation wird auch das neue neurologische Reha-Angebot allen KassenpatientInnen offen stehen. Bei deren Behandlung ergeben sich auch Synergien mit der Equotherapie des ebenfalls am Areal angesiedelten Vereins e.motion. Dessen Therapieangebot soll künftig in das Rehabilitationsprogramm miteingebunden werden. „Durch neue Verträge haben wir den Fortbestand der Pferdetherapie am Otto-Wagner-Areal abgesichert“, so Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely.
Alle Informationen sind auch im Internet verfügbar unter www.wien.gv.at
SERVICE-Infopavillon Otto-Wagner-Areal, Baumgartner Höhe1, 1140 Wien
Auf dem Weg zur Neubelebung des Otto-Wagner-Areals hält ab morgen, Samstag, ein neuer Infopavillon die BürgerInnen permanent am Laufenden. In der ehemaligen Poststelle beim Haupteingang informieren rund um die Uhr Informationstafeln über die nächsten Schritte. Am morgigen Erstinformationstag stehen die Ansprechpartner der WSE von 9.00 bis 17.00 Uhr vor Ort persönlich für Fragen zur Verfügung. Danach wird der Infopavillon jeden Dienstag und Donnerstag (ausgenommen Feiertage), jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr besetzt sein.
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum