MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.
Spatenstich für den Neubau in der Seybelgasse.
Bilder: Gregor Neupert
BV Gerald Bischof, Rainer Gottwald (Berufsrettung Wien), Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, Sigrid Oblak (Wien Holding) v.l.n.r.
In der Seybelgasse 3 ist der Spatenstich für die neue Rettungsstation Liesing erfolgt. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak und der Leiter der Berufsrettung Wien, Rainer Gottwald, nahmen den Spatenstich vor.
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsrettung Wien sind für die Wienerinnen und Wiener 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr da. Die neue Rettungsstation ist nicht nur ein wichtiger Teil in der Versorgungssicherheit in Liesing sondern auch über die Bezirksgrenzen hinaus“, sagt Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.
Im Sommer 2022 werden die Teams von der derzeitigen Rettungsstation in der Brunner Straße in die Seybelgasse 3 übersiedeln. Für die Berufsrettung Wien ist das Gebäude so konzipiert worden, dass die Wege kurz sind und somit die Ausrückzeiten der Mannschaften auf ein Minimum reduziert werden. Im Gebäude stehen den Teams über 2.000 m2 an Gesamtfläche zur Verfügung. Die Tagesaufenthaltsräume der Teams sind im Erdgeschoss angeordnet und stehen dadurch in direkter Verbindung zum Garten der Anlage. Der gestaltete Gartenbereich bietet den MitarbeiterInnen einen zusätzlichen Erholungsraum.
Höchster Standard
„Die Rettungsstation zeichnet sich durch den höchsten Standard und die idealen Voraussetzungen für die beste notfallmedizinische Versorgung der Wienerinnen und Wiener aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten hier einen modernen und innovativen Standort, der ihren Arbeitsalltag erleichtert“, erklärt Rainer Gottwald, Leiter der Berufsrettung Wien.
„Die laufende Verbesserung der Liesinger Infrastruktur, unter anderem auch im Gesundheitsbereich, trägt zur Lebensqualität in Liesing maßgeblich bei“, freut sich Bezirksvorsteher Gerald Bischof.
Umgesetzt wird das Projekt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung, im Auftrag der Berufsrettung Wien. „Wir haben mit der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH in den vergangenen Jahren schon mehr als 40 Projekte - vor allem Schulneu- und -erweiterungsbauten - für die Stadt Wien realisiert. Wir freuen uns, dass uns auch die Berufsrettung Wien ihr Vertrauen schenkt und wir für sie diese neue Rettungsstation errichten dürfen“, sagt Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak.
Barrierefrei und mit Photovoltaikanlagen
Der Personaltrakt wird zweistöckig errichtet. Die Garage wird mit zwei Ausfahrten und zwei Falttoren ausgestattet sein. Hier können bis zu 12 Fahrzeuge abgestellt werden. Die Tore wurden so konzipiert, dass auch Fahrzeuge des Katastrophenzuges diese passieren können.
Die Rettungsstation wird auch behindertengerecht sein. So sind der Haupteingang, der Eingangsbereich und mehrere Räume barrierefrei. Außerdem wird die neue Station wie bereits vier Rettungsstationen in Wien mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet sein. Diese wird eine Spitzenleistung von bis zu 26,10kWp erreichen.
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |