MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.Am Standort des so genannten "Glaspalasts" in der
Rathausstraße 1 entsteht in den kommenden Jahren ein neues
städtisches Büro- und Geschäftshaus. Nach der Kür des Siegerprojekts
eines zweistufigen EU-weiten Architekturwettbewerbs haben die
Architekten Stadler Prenn, Berlin, Schuberth und Schuberth ZT-KG
sowie Ostertag Architects, Wien, ihren Entwurf in einem weiteren
Planungsschritt konkretisiert. Sie reagierten damit auch auf Kritik
seitens der Bevölkerung und der betroffenen Bezirke bezüglich der
Sichtbeziehung zwischen Teilen der Josefstädter Straße und dem
Stephansdom.
"Wir nehmen die Sorgen der Bevölkerung ernst und haben daher stets
betont, die Bedenken bezüglich des Steffl-Blicks in der
Umsetzungsplanung zur berücksichtigen. Die Jury unter der Leitung von
Architekt DI Rüdiger Lainer hat nun in einer weiteren Sitzung die
Qualität des Siegerprojekts bestätigt und einer etwas verkürzten
Gebäudestruktur den Vorzug gegeben", sagte Wien
Holding-Geschäftsführerin DI Sigrid Oblak nach Vorliegen des
Ergebnisses.
"Die Verringerung der Gebäudelänge wirkt sich positiv auf die
Gebäudeproportion des Siegerprojekts aus. Der dadurch kompakter
erscheinende Baukörper streicht seine Solitärwirkung heraus und
unterstreicht so die Torwirkung des Gebäudes an der Nahtstelle
zwischen erstem und achtem Bezirk. Die Durchgängigkeit von der
Josefstädterstraße zur Stadiongasse wirkt entspannter und flüssiger",
heißt es in der Jurybegründung. Dem Bedürfnis der Menschen nach
Freiraum wird auch in der Gestaltung der Rathausstraße entsprochen:
Diese bleibt wie bisher durchlässig, mit einer neuen, offenen
Freiraumgestaltung wird ein Begegnungsort für die direkten Anrainer
und Nutzer sowie die umliegende Bevölkerung geschaffen.
Aus 145 Einreichungen beim zweistufigen, EU-weiten
Architekturwettbewerb hat die fachlich breit gefächerte Jury im
Dezember das Siegerprojekt der Architekten ermittelt. Neben
Architektenbüros aus ganz Österreich beteiligten sich Teams
beispielsweise aus Portugal, Frankreich, Niederlande, Deutschland,
Spanien, Ungarn, Tschechien und der Schweiz am Wettbewerb. Acht
Projekte nahmen an der zweiten Verfahrensstufe teil. Der
Siegerentwurf überzeugte durch seine "ruhige" Umsetzung der
Problemstellung. Die Jury beurteilte thematische Schwerpunkte ebenso
wie die städtebauliche, baukünstlerische und funktionelle Lösung
sowie die Wirtschaftlichkeit der eingereichten Projekte.
Auf dem rund 1.800 Quadratmeter großen Grundstück in der
Rathausstraße befindet sich derzeit der so genannte "Glaspalast": ein
Gebäude, das im Jahr 1980 als Amtshaus der Stadt Wien errichtet wurde
und nach rund 35 Jahren nicht mehr den Anforderungen einer
zeitgemäßen Büronutzung entspricht. Nach der Übersiedlung der
Magistratsabteilung 14 - Automationsunterstützte Datenverarbeitung,
Informations- und Kommunikationstechnologien - nach STAR22 in der
Donaustadt, entwickelt nun die Wien Holding im Auftrag der Stadt Wien
die Liegenschaft.
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |