Tag des Denkmals: Otto Wagner Areal öffnet Tore Geschichtsinteressierte
Klimaaktiv Gold-Zertifizierung für Rundturnhallen
PARALLEL VIENNA am Otto Wagner Areal ein voller Erfolg
Die Lichtungskonzerte am OWA
Mixed Reality - Peter Kogler am OWA
"Otto am Berg": Pop-up Gastronomie im Otto Wagner Areal
Siebente Saison der Baulückenkonzerte
Geothermie-Probebohrungen
Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern
2026 eröffnet neues Ballsportgymnasium im Viola Park
BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX

Die WSE und die S+B Gruppe AG setzen mit der Errichtung der MARXBOX in St. Marx gemeinsam ein wichtiges Projekt um.
Technologiezentrum Marxbox
Die Stadt Wien ist der Technologie- und Forschungsstandort in Österreich. Besonders kräftig hat sich die Life Science-Branche entwickelt. Bereits 140 Unternehmen sind in den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und spezialisierte Zulieferer tätig. Einer der wichtigsten Bausteine im dichten Biotech-Netzwerk aus privaten Forschungsstätten und Universitäten ist das Vienna Biocenter (VBC) in der Stadtentwicklungszone St. Marx. Hier sind über 1.000 WissenschafterInnen und rund 700 Studierende aus über 40 Nationen tätig.
In unmittelbarer Nachbarschaft des Vienna Biocenter errichtet nun die Wien Holding durch ihr Tochterunternehmen WSE (Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft) gemeinsam mit der S+B Gruppe AG die so genannte MARXBOX, eine neue Technologieimmobilie, mit Labors und Büroflächen speziell für Unternehmen aus dem Biotechbereich.
"Innovative Immobilien für innovative Unternehmen: Mit der Marxbox setzen wir unsere Strategie fort, durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Immobilien perfekte Rahmenbedingungen für Unternehmen aus Forschung und Entwicklung zu schaffen. Der Bau solcher Immobilien ist neben dem internationalen Standortmarketing sowie den zahlreichen Förderprogrammen für Unternehmen und Projekte einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg Wiens als Technologiestandort. Unser Ziel ist es, Wien zur Forschungshauptstadt Mitteleuropas zu machen. Die MARXBOX ist ein weiterer wichtiger Baustein auf diesem Weg", erklärte Finanz- und Wirtschaftstadträtin Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner beim Spatenstich für die MARXBOX.
Die MARXBOX wird auf einem 1.400 Quadratmeter großen Grundstück, das sich auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofes in St. Marx befindet, gebaut. In dem mehrgeschossigen Gebäude sind Labor- und Büroräumlichkeiten mit einer Gesamtfläche von 7.200 Quadratmeter vorgesehen. Nach der Fertigstellung der Immobilie im Jahr 2010 werden hier rund 450 Menschen arbeiten. Brauner nahm den Spatenstich gemeinsam mit Dipl.-Ing. Rudolf Schicker, Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr sowie dem Bezirksvorsteher des 3. Bezirks, Erich Hohenberger vor.
Entwicklung des Areals auf dem alten Schlachthof St. Marx
"Für die Stadtplanung ist es wichtig, dass sich der Standort St. Marx im Sinne der Vorgaben des Stadtentwicklungsplans nachhaltig weiterentwickelt. Nach der erfolgreichen Ansiedlung des Vienna Biocenters stellt die Erweiterung in Form der MARXBOX einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Nutzung des Schlachthof-Areals dar. Davon erwarte ich mir auch zahlreiche positive Impulse für die Entwicklung der Nachbargrundstücke - von der Unterbauung der A23 über die Nutzung des Fleischmarktareals bis hin zu den Medienprojekten rund um das Media Quarter Marx", erläuterte Planungsstadtrat DI Rudi Schicker bei der Spatenstichfeier. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger betonte die Wichtigkeit der zielgerichteten Entwicklung des Gesamtareals für den 3. Bezirk.
Labors und Büros für 450 Arbeitsplätze
Die MARXBOX wird nach Plänen des Architektenteams Petrovic & Partner errichtet, das aus einem Architektenwettbewerb als Sieger hervorgegangen ist. Die große Herausforderung für die Architekten bestand darin, das nur 13 Meter breite, aber 100 Meter lange Grundstück optimal zu nutzen. Die Pläne der Architekten sehen einen architektonisch stark gegliederten Baukörper vor, der das denkmalgeschützte Portierhäuschen des alten Schlachthofes genauso in die Gestaltung einbezieht wie das historische Stiertor.
Funktional aufgeteilt ist das Gebäude in zwei Untergeschoße für Garagenplätze, Lagerräume und die Gebäudetechnik. Das Erdgeschoß sowie das erste und zweite Obergeschoß sind für Laborflächen reserviert. Im dritten und vierten Obergeschoß sowie im Dachgeschoß werden die Büros untergebracht. Die Grundrisse der einzelnen Etagen sind modular aufgebaut und ermöglichen größte Flexibilität beim Innenausbau. Das Gebäude zeichnet sich außerdem durch seine zukunftsorientierte und nachhaltige Bauweise aus: Photovoltaik, außen liegender, individuell verstellbarer Sonnenschutz und die Baukernaktivierung zur Fassadentemperierung tragen maßgeblich zum Klimaschutz und zum Energiesparen bei. Zusätzlich sind Dachgärten mit einer Fläche von insgesamt 100 m2 geplant, die von den Mietern selbst gestaltet werden können. Auch das Regenwasser wird genutzt: Es wird gesamme t, in einen Speicher geleitet und zur Bewässerung einer neuen auf dem Areal geplanten Parkanlage verwendet.
Nach der Fertigstellung im Jahr 2010 werden in der MARXBOX 450 Menschen in den Labors und Büros forschen und entwickeln. Die Bauarbeiten selbst sichern rund 200 Arbeitsplätze. Die Gesamtinvestition in das Projekt beträgt 14 Millionen Euro.
Neuer Park für noch mehr Lebensqualität am Arbeitsplatz
Die neue 3.000 m2 große Parkfläche wird gegenüber der MARXBOX liegen und ist von der Rinderhalle, dem T-Center und dem SOLARIS-Gebäude begrenzt. Das Grundstück ist als Grünland/Erholungsgebiet gewidmet und steht im Besitz der WSE, die den Park in Zusammenarbeit mit den Wiener Stadtgärten (MA 42) errichtet. Gestaltet wird der Park vom Gartenarchitekten Dipl.-Ing. Karl Grimm, der seinem Gestaltungskonzept in Anlehnung an die Nutzung des Geländes als Schlachthof den Arbeitstitel "Bloodstream" gegeben hat. Der neue Park wird bis zum Frühjahr 2009 fertig gestellt.
WSE und die S+B Gruppe AG: zwei erfolgreiche Partner
Die MARXBOX wird in einem Public Private Partnership-Projekt von der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft WSE, die zum Wien Holding Konzern gehört, gemeinsam mit der S+B Gruppe AG errichtet. Damit wird die optimale Einbindung der Interessen des Bezirks und der Stadt Wien sichergestellt.
DI Reinhard Schertler von der S+B Gruppe AG sieht insgesamt ein großes Entwicklungspotential in St. Marx: "Wir investieren hier insgesamt rund 100 Mio. Euro, aufgeteilt in mehrere Bauetappen. Vor der MARXBOX haben wir hier mit dem Bürokomplex SOLARIS begonnen. SOLARIS mit 9.000 m² Büroflächen und 100 Garagenplätzen wird in Kürze den Mietern übergeben und ist bereits komplett vermietet."
Enormes Potenzial für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Das Gebiet auf dem und rund um den ehemaligen Schlachthof in St. Marx ist einer der wichtigsten innerstädtischen Wirtschaftsstandorte. In den letzten Jahren hat die Stadt Wien gemeinsam mit privaten Investoren auf dem Schlachthofareal Projekte wie das T-Center oder das MEDIA QUARTER Marx mit dem Filmstudio realisiert. Um das gesamte Areal in den nächsten Jahren rasch zu entwickeln und die einzelnen Großprojekte auf Basis der Vorgaben des Stadtentwicklungsplanes optimal aufeinander abzustimmen, wurde die WSE-Geschäftsführerin Monika Freiberger mit der Gesamtkoordination der Immobilienprojekte in St. Marx betraut. "Mit dem jetzigen Startschuss für den Bau der MARXBOX und den künftigen Erweiterungsflächen ist es uns gelungen, einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Standortentwicklung in St. Marx zu leisten. Gemeinsam mit der Stadt Wien werden wir dieses Areal mit höchster Priorität zu einem mulifunktionellen Standort f&uu l;r die Life Sciences, die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Medienindustrie entwickeln", so Freiberger.
Wien: Top-Standort für Forschung und Entwicklung
Die MARXBOX ist ein Beitrag, um den Wissens- und Forschungsstandort Wien konsequent auszubauen. Denn Forschung und Entwicklung bedeuten Wirtschaftswachstum, hochwertige Arbeitsplätze und steigende Lebensqualität. In einem Schulterschluss von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde deshalb 2007 die Wiener Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie ("Wien denkt Zukunft") vorgestellt. Sie hat zum Ziel, Wien bis 2015 als Forschungshauptstadt Mitteleuropas zu verankern. Die Voraussetzungen dafür sind ausgezeichnet: Schon heute ist Wien als Forschungsstandort und als Stadt des Wissens im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt. Rund 35.000 Menschen arbeiten bereits in der Forschung, mehr als 40 Prozent der österreichweiten Forschungsausgaben werden in Wien getätigt. Mit einer Forschungsquote von 3,13 Prozent hat Wien bereits das Barcelona-Ziel überschritten und liegt deutlich über dem österreichischen Durchschnitt (2, 3 Prozent). Mehr als zwei Milliarden Euro werden in Wien für Forschung und experimentelle Entwicklung ausgegeben - 40 Prozent davon vom öffentlichen Sektor, 35 Prozent von den Unternehmen und 25 Prozent der Ausgaben kommen aus dem Ausland. 20 Prozent der österreichweit angemeldeten Patente kommen aus Wien. Wiener Forscherinnen und Forscher sind im Ausland gefragt und umgekehrt ist es für internationale Top-Leute ein guter Schritt auf der Karriereleiter, in Wien zu forschen. Allein in den Wiener Kompetenzzentren beträgt der Internationalisierungsgrad 30 Prozent.
Eckdaten Marxbox:
Baubeginn: September 2008
Fertigstellung: Ende 2010
Nutzung: Labors und Büroflächen als Erweiterung des Vienna Biocenter
Gesamtinvestitionssumme: ca. 14 Mio. Euro
Grundstücksfläche: 1.418 m²
Bruttogeschossfläche: ca. 8.500 m²
Nettofläche: Gesamt: ca. 7.200 m²
Nettofläche über Niveau: ca. 5.700 m²
Bruttorauminhalt: ca. 30.000 m³
Zahl der PKW-Stellplätze: 33
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum