MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.In Neu Stadlau ist mit STAR22 und der OASE22 in den vergangenen Jahren ein neues Zentrum zum Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen entstanden: mit dem Rechenzentrum der Stadt Wien, einem Pflege- und einem Studentenheim, sozialer Infrastruktur sowie zahlreichen Wohnungen.
Nun wird mit der OASE22+ auf einer noch freien Gesamtfläche von rund 30.000 Quadratmetern das Stadtquartier komplettiert. Realisiert werden in den kommenden Jahren die Erweiterung des Gesundheitszentrums MED22, ein Kindergarten, ein zentraler Park und weiterer Wohnraum. Für vier Baufelder hat die zur WSE Wiener Standortentwicklung GmbH (ein Unternehmen der Wien Holding) gehörende MG Immo GmbH gemeinsam mit dem wohnfonds.wien 2017 einen Bauträgerwettbewerb durchgeführt, wobei ein Bauplatz an die GEWOG und Heimat Österreich verkauft wurde sowie einer an die ARWAG, einer an die MIGRA und einer an eine Baugruppe. Ein weiteres Grundstück wurde für die Erweiterung des MED22 veräußert, eines für freifinanzierten Wohnbau an die BUWOG. Anfang Mai wurden die letzten Liegenschaften an die neuen Eigentümer übergeben, die nun mit der Realisierung starten.
Wohnen und arbeiten in der OASE22+
Das Projektgebiet der OASE22+ befindet sich an der Adelheid-Popp-Gasse bzw. der Miriam-Makeba-Gasse in unmittelbarer Nähe der Erzherzog-Karl-Straße sowie der Stadlauer Straße in Wien-Donaustadt. In den geplanten Wohnbauten werden rund 550 Wohnungen errichtet. Im Zentrum entsteht ein großzügiger, grüner Innenhof, zwischen den Häusern selbst durchgehende Freiräume. Innerhalb der OASE22+ sollen vor allem das Entrée, das offene Zentrum und der zentrale Park als Impulsorte für die umgebenden Nachbarschaften dienen. Da die Bebauung vor allem in den Randzonen des Areals erfolgt, kann der Raum innerhalb der OASE22+ durchlässig und offen gestaltet werden, mit fließenden Übergängen zwischen den Gebäuden. Gassen, Boulevards und Plätze verbinden die einzelnen Elemente miteinander und sorgen für den gemeinschaftlichen Charakter des neuen Quartiers.
Gelungenes Beispiel moderner Quartiersentwicklung
Die Erschließung des Gebietes mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt vorrangig durch Buslinien. An der westlich des Wettbewerbsgebietes gelegenen Station „Miriam-Makeba-Gasse“ verkehren die Buslinien 86A, 87A und 95A. Im Süden des Gebietes entlang der Erzherzog-Karl-Straße findet sich die Station „Konstanziagasse“ mit Stationen der Straßenbahnlinie 25 sowie der Buslinien 26A, 95A, 86A, 87A und 96A. Über alle Buslinien findet man Anschluss an das Wiener U-Bahn-Netz, insbesondere über die U2-Station „Hardeggasse“ sowie die U1-Station „Kagran“.
Die Unternehmen der Wien Holding haben mit der Entwicklung einen lebenswerten Stadtteil auf einer ehemaligen Industriebrache geschaffen. Der Baustart für die nun noch zu errichtenden Gebäude wird voraussichtlich noch Ende 2018 stattfinden. 2020 wird Neu Stadlau endgültig fertig sein: als gelungenes Beispiel moderner Quartiersentwicklung mit gemischter Nutzung und viel Freiraum.
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |