MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.27 neue Klassen sowie 13 Räume für Bewegung, Werken und sonstige Nutzungen: Die Erweiterung von vorerst fünf Wiener Schulstandorten in Simmering, Penzing und Floridsdorf ist in nur wenigen Monaten über den Sommer umgesetzt worden. Heute, Donnerstag, hat Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch die neuen Räumlichkeiten im sonderpädagogischen Zentrum in der Herchenhahngasse 6 offiziell übergeben. Allein in dieser Schule sind in einem zweigeschoßigen Zubau acht zusätzliche Klassen, ein Bewegungsraum, ein Snoezelenraum sowie drei getrennte Garderoben samt Nebenräumen gebaut worden. Ermöglicht wurde die rasche Erweiterung durch ein modulares Holzbausystem, mit dem höchste bauliche Qualität in kurzer Zeit geschaffen werden kann.
„Es freut mich, dass wir in einer Rekordbauzeit von drei Monaten neuen, hochwertigen Schulraum für Wiens SchülerInnen schaffen konnten“, betonte Oxonitsch beim Eröffnungsfestakt. „Dieses Projekt steht stellvertretend für neun weitere Schulzubauten, die wir derzeit in ganz Wien umsetzen.“
Sonderräumlichkeiten für SPZ Herchenhahngasse
Um knapp 1.200 Quadratmeter ist die Schule in der Herchenhahngasse, in der schwerstbehinderte Kinder unterrichtet und betreut werden, erweitert worden. Unter anderem wurde ein neuer Bewegungsraum mit Schaukeln , Hangelpfaden, einer Boulderwand sowie ein so genannter Snoezelenraum errichtet, in dem die Kinder zur Ruhe kommen bzw. Sinneseindrücke und Erfahrungen mit Licht, Tönen und Berührungsreizen sammeln können.
„Für uns ist die Schaffung von zusätzlichen Klassenzimmern und Sonderräumlichkeiten eine wichtige Maßnahme um den Kindern den nötigen Raum für Bildung und Bewegung zur Verfügung zu stellen. Ein großes Danke an alle, die sowohl organisatorisch als auch finanziell dies ermöglicht haben!“, sagte Bezirksvorsteher Georg Papai.
2015: Weitere Schulzubauten in moderner Holzbauweise
Für das Schuljahr 2014/15 hat die Stadt Wien die Schulen 11., Braunhubergasse 3, 11., Molitorgasse 11, 14., Karl-Toldt-Weg 12, 21., Herzmanovsky-Orlando-Gasse 11/Herchenhahngasse 6 sowie 21., Lavantgasse 35, um insgesamt 27 Klassen sowie 13 Räume für Bewegung, Werken und sonstige Nutzungen erweitert. Bereits in Vorbereitung sind drei weitere Zubauten am Münnichplatz 6 in Simmering, in der Grubergasse 4-6 in Ottakring, und in der Adolf-Loos-Gasse 4-6 in Floridsdorf. Sechs weitere Projekte wurden Anfang September im zuständigen Bildungsausschuss des Gemeinderats beschlossen. Konkret sollen in einem Jahr die Standorte 2., Vorgartenstraße 208, 11., Wilhelm-Kreß-Platz 32, 13., Am Platz 2, 16., Liebhartsgasse 19-21 und 22., Afritschgasse 56 um neue Räume erweitert werden. In der Engerthstraße 134 in der Brigittenau ist ein Neubau einer Volksschule geplant.
Umgesetzt wird das Schulerweiterungsprojekt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, in enger Abstimmung mit der MA 56 (Wiener Schulen) und der Stadtbaudirektion. „Mit dem gewählten System in Holzleichtbauweise schaffen wir nicht nur extrem kurze Bauzeiten, es ist auch ein positiver Beitrag zur Ökobilanz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in Österreich vorkommt und besonders gut geeignet für Projekte dieser Art ist“, sagten die beiden WIP-Geschäftsführer Stephan Barasits und Andreas Meinhold.
„Die MA 56 (Wiener Schulen) hat mit der WIP einen verlässlichen Partner zur raschen Schaffung von Schulraum gefunden“, betont der Abteilungsleiter der MA 56, Mag. Robert Oppenauer.
Kosten um 1,5 Mio Euro unterschritten
„Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die vorgesehenen Baukosten für die ersten fünf Standorte von 12,5 Millionen Euro um 1,5 Millionen Euro unterschritten werden konnten“, freut sich Christian Oxonitsch.
Gefertigt wurden die Holzmodule von der Stugeba Mobile Raumsysteme GmbH in Bad St. Leonhard. Sie wurden in der Fabrik fix und fertig samt Ausstattung hergestellt und mit Sondertransportern nach Wien geliefert.
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |