MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASSenior-Projektentwickler+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKAbteilungsleitung ImmobilienentwicklungSenior-Projektentwickler +43 1 720 30 50-33 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
MARTIN RAUHOFER, MSCJunior-Projektentwickler |
BENJAMIN AKHZAR+43 1 720 30 50-86 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
DI CHRISTINA BRAITH, BSC+43 1 720 30 50-17 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI FRANZISKA GRABER+43 1 720 30 50-89 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
MARC KAROLI+43 1 720 30 50- |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI RAINER LOOS+43 1 720 30 50-79 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI(FH) MARTIN WALL+43 1 720 30 50-48 |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI ANDREAS MEINHOLD |
ING. MAG. KARL SCHINDELAR |
ING. MAG. MICHAEL STANGL |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSC (KARENZ) |
VIKTORIA HAJAS, MSCControlling+43 1 720 30 50-62 |
EMINA DUGONJIC, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 30 50-60 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTIAN JEZEKFacility Management |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
11.Jänner 2021
Martin Kalaschek und Stefan Sima leiten seit 1. Jänner 2021 die Abteilung Immobilienentwicklung.7.Jänner 2021
WSE-Tochterunternehmen WWP steuert die Umbauarbeiten für flächendeckende WLAN-Versorgung.
Copyright: Raumkunst ZT GmbH mit RWT plus Tragwerksplanung ZT GmbH
Der bestehende Schulstandort der Ganztagesvolksschule Novaragasse 30 im 2. Wiener Gemeindebezirk wird erweitert. Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, eine Tochtergesellschaft der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, hat im Auftrag der Stadt Wien das Projektmanagement für die Realisierung eines Neubaus im derzeit unbebauten Bereich Blumauergasse 19 übernommen.
Mit dem Projekt soll der dringende Schulraumbedarf abgedeckt werden, der aus der bestehenden Auslastung der umliegenden Schulstandorte und einer hohen Anzahl an umliegenden Wohnbauvorhaben besteht. Der laufende Betrieb der bestehenden Volksschule wird durch die Erweiterung nicht unterbrochen. Die Fertigstellung des Schulbaus wird bis zum Beginn des Schuljahres 2019/2020 erfolgen.
Raumkunst ZT GmbH mit RWT plus Tragwerksplanung ZT GmbH als Sieger gekürt
Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH hat einen EU-weiten offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb mit vorheriger Bekanntmachung gemäß BVergG und anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Verfahrensgegenstand war die Erlangung von Planungskonzepten für die Schulerweiterung, die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe von Generalplanerleistungen zugrunde gelegt wurden.
Die vorgelegten Wettbewerbsprojekte wurden vom Preisgericht nach städtebaulichen, architektonischen, funktionalen, ökonomischen und ökologischen Kriterien beurteilt. Thematische Schwerpunkte wurden unter anderem in den Bereichen Anbindung an den Bestand, Großzügigkeit sowie Außenbezug der Erdgeschoßzone und Erschließung gesetzt. Aus der abschließenden Preisgerichtssitzung ging Raumkunst ZT GmbH mit RWT plus Tragwerksplanung ZT GmbH einstimmig als Sieger hervor.
Erlebbare Erdgeschoßzone
Der Baukörper wird als transparentes, offenes und freundliches Gebäude gedacht und soll in vielfältige Beziehung mit der Umgebung treten. Der Neubau öffnet sich mit einem überdeckten Freibereich mit fünf Meter lichter Höhe großzügig zur Blumauergasse. Grundgedanke des Entwurfes ist es, die derzeit bestehende Freifläche, also die „Baulücke“, im Erdgeschoß so weit wie möglich zu erhalten und als durchlässig erlebbare Zone mit Grünflächen für den Straßenraum zu gestalten. Durch die Überbauung des Freibereiches ergibt sich eine großzügige, witterungsunabhängige Spiel-, Sport- und Bewegungsfläche. Die Dachterrasse bietet, sonnen- und windgeschützt durch eine Pergolakonstruktion aus Holz, zusätzliche zwei Freiklassen.
Das Gebäude ist als 6-geschoßiger Stahlbetonbau (2 Unter- und 4 oberirdische Geschoße) mit ausgebautem Dachgeschoß sowie einem Terrassengeschoß in Leichtbauweise konzipiert. Der auch in Hinblick auf die Belichtung der Nachbargebäude optimierte Grundriss ermöglicht pro Geschoß drei Stammklassen sowie einen Raum für Sonderunterricht. Darüber hinaus werden jeweils eine großzügige, offene Nutzung und zonierte Multifunktionszonen angeboten, die an den Schnittstellen zum Altbau situiert sind und teilweise in diesem fortgeführt werden. Ergänzt wird das zukünftige Raumangebot durch einen Gymnastiksaal, eine Bibliothek und weitere Nebenräume. Neubau und Altbestand werden barrierefrei mit möglichst kurzen Gängen erschlossen. Das Projekt bietet der Schule eine große Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten sowohl im Freien als auch in den Geschoßen.
Das Ergebnis des Realisierungswettbewerbes der Schulerweiterung wurde im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert, zusätzlich sind die Details unter folgendem Link einsehbar: http://ausstellung.next-pm.at/novaragasse/
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |
CITY IN PROGRESSDownload |