MAG. JOSEF HERWEIGeschäftsführer |
CHRISTINE PRAMESHUBERAssistentin der Geschäftsführung/Personal+43 1 720 30 50-21 |
DI ROBERT NOWAKGeschäftsführer |
SABINE SCHRAMMAssistentin der Geschäftsführung+43 1 720 30 50-22 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement |
KONTAKTgeschaeftsleitung@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. CÉCILE BRUNNERProjektmanagement / Projektcontrolling+43 1 720 30 50-13 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
KONTAKTimmobilienentwicklung@wse.at+43 1 720 30 50-37 |
DI WERNER BARTLMÄProjektentwicklung+43 1 720 30 50-50 |
DI MARTIN HAASProjektentwicklung+43 1 720 30 50-43 |
DI STEFAN SIMAProjektentwicklung+43 1 720 30 50-36 |
MAG. MARTIN KALASCHEKProjektentwicklung+43 1 720 30 50-33 |
DI MICHAELA REITER-BENESCHProjektentwicklung+43 1 720 30 50-51 |
MANUELA SCHAFFERAssistentin Projektentwicklung+43 1 720 30 50-37 |
ING. CLAUDIA NEUMAYRAssistentin+43 1 720 30 50-45 |
DI TANJA WAILZERProjektentwicklung+43 1 720 30 50-69 |
MARTIN RAUHOFER, MSCProjektentwicklung |
EVELYNE WALLECK+43 1 720 30 50-74 bauprojektmanagement@wse.at |
DI RAINER LOOSTeamleitung+43 1 720 30 50-79 |
MAG. ARCH. MICHAEL LAWUGGER+43 1 720 30 50-87 |
DI(FH) MARTIN WALL (KARENZ)+43 1 720 30 50-48 |
DI PHILIPP KÖFER+43 1 720 30 50-76 |
DI DENI PENDIC+43 1 720 30 50-86 |
DI PHILIPP PLATZ, BSC+43 1 720 30 50-47 |
ING. DOMINIC POTT+43 1 720 30 50-80 |
DI MELANIE SALMUTTER, BSC+43 1 720 30 50-72 |
MICHAELA ERDT+43 1 720 30 50-82 |
DI VIKTORIA SELENZ, BSC+43 1 720 30 50-46 |
JOSEF PAUL+43 1 720 30 50-16 |
DI LUKAS HILLINGER, BSC+43 1 720 30 50-35 |
DI LUCIA TURANSKA+43 1 720 30 50-52 |
DI ALEXANDER ARTNER+43 1 720 30 50-53 |
EVA-MARIA PETRAKAKIS, BSC+43 1 720 30 50-88 |
DI ROBERT EGLELeitung Liegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-26 |
MICHAEL STÖCKL, BALiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-78 |
BERNADETTA WEISSLiegenschaftsmanagement+43 1 720 30 50-77 |
KONTAKTliegenschaftsmanagement@wse.at+43 1 720 30 50-77 |
MAG. TATJANA GETTINGERRecht+43 1 720 30 50-29 |
MAG. KLAUS ZALKARecht+43 1 720 30 50-68 |
KONTAKTrecht@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
CHRISTINE PRAMESHUBERPersonal+43 1 720 30 50-21 |
KONTAKTpersonal@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
MAG. DR. HERBERT SZIROTAProkuristFinanzen und Beteiligungsmanagement +43 1 720 30 50-61 |
DR. KATHARINA WEISHAUPTFinanzen und Beteiligungsmanagement+43 1 720 40 50-31 |
BARBARA KLEMENT, MSCControlling+43 1 720 30 50-44 |
GABRIELA ANICIC-ZUPARICBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 40 50-40 |
PETRA MARECEKBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-64 |
BEATRIX RIESERBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-34 |
OLENA ENZMANNBuchhaltung/Finanzen+43 1 720 30 50-54 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
NICOLE HASLINGERSekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-63 |
DENISE RICHTERAssistenz+43 1 720 30 50-41 |
NINA HAALASekretariat/Empfang+43 1 720 40 50-23 |
KONTAKToffice@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATIONKontakt |
FRANZ BUCHTALeitung Facility Management+43 1 720 40 50-60 |
KONTAKTfacilitymanagement@wse.at+43 1 720 30 50-0 |
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
4.Dezember 2019
Architekten AllesWirdGut und feld 72 planen Neubauten in Meidling.15.November 2019
Zehn neue Klassenräume für den Schulstandort in der Leopoldstadt.Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, ein Unternehmen der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, wird den Schulneubau in der Carlbergergasse 72 im Auftrag der Stadt Wien realisieren. Für die Gestaltung wurde ein Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. Das Ergebnis des Wettbewerbs liegt jetzt vor.
15 neue Klassen
Der Neubau in der Carlbergergasse soll vom Büro Klammer Zeleny ZT GmbH aus Wien umgesetzt werden. Er umfasst eine 11-klassige Volksschule (VS) mit Ganztagsbetreuung samt Nebenräumen und einem Normturnsaal sowie die Erweiterung der bestehenden Neuen Mittelschule (NMS) um 4 Klassen inkl. Nebenräumen. Der Zubau mit einem sternförmigen Grundriss soll am bestehenden Hartplatz situiert werden, wodurch ein Lückenschluss durch eine zweiseitige Anbindung an den Bestand ermöglicht wird. Insgesamt umfasst das Projekt eine Bruttogrundfläche von ca. 4.970 m² - die Baufertigstellung soll im August 2019 erfolgen.
„Der Beitrag verfolgt einen auf den ersten Blick formal expressiven, im Grundriss aber sehr rationalen Ansatz. Innovativ wird die Umsetzung der Clusteridee gesehen, die durch die zentralsymmetrische Anlage die Effizienz einer Gangschule erreicht. Das Angebot bietet unterschiedliche, räumlich spannende Situationen mit hoher Aufenthaltsqualität. Der so geschaffene solitäre Baukörper kommuniziert mit dem Bestand. Die räumlichen Qualitäten des Erdgeschosses gefallen. Gut gelöst ist die zweiseitige Belichtung der Klassenräume. Das Gebäude ist kompakt und bietet kurze Wege. Die Zonierung des Hofes ist gelungen und wird gewürdigt“, heißt es in der Begründung der Jury.
Ein neues Raumgefüge
Die bestehende Schule soll durch einen identitätsstiftenden, sternförmigen Baukörper erweitert werden. Der Zubau schafft mit seiner differenziert-kubischen Ausprägung ein spannendes neues Raumgefüge. Es soll ein definierter Vorbereich entlang der Canevalestraße sowie ein gegliedertes, großzügiges Freiraumgefüge entstehen. Die gedrehte Anordnung der Klassen sorgt für wichtige Distanz zu der gegenüberliegenden Fassade des Bestandsgebäudes. Eine direkte, barrierefreie Anbindung an das Bestandsgebäude erfolgt in jedem Geschoß – sämtliche Schulerweiterungsmaßnahmen sind unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebs einfach realisierbar.
Im Erdgeschoß befindet sich die große Aula mit angelagerter Bibliothek und Speisesaal. Die Werkräume sind am nördlichen Anschlussbereich zum Bestand situiert. Über einen Luftraum ist die Aula mit der Zentralgarderobe im UG verbunden. Von dieser hat man Sichtbezug zum Turnsaal. Im südlichen Anschlussbereich sind der Teamraum sowie die Personalräume untergebracht, die über eingeschnittene Patiohöfe belichtet werden. Im 1. OG sind die NMS- sowie die Freizeitklassen situiert, im 2. und 3. OG befinden sich die Volksschulklassen.
Zweiseitige Belichtung
Durch die gedrehten Bausteine entstehen spannende Binnenräume mit viel Licht sowie natürliche räumliche Zonierungen. Die Klassen werden durch die Anordnung in Sternform zweiseitig belichtet und belüftet. Die Bereiche zwischen den Bildungsräumen sind flexibel schaltbar und dienen entweder als Gruppenräume oder helle Pausenflächen.
Die Haut des Gebäudes wird als vorgehängte Metallfassade konzipiert. Durch den eingeschossigen Trakt im Süden entsteht ein großzügiger Freibereich im OG1, der mittels einer Sitztribüne mit dem Hof im Erdgeschoß verwoben ist. Der windgeschützte erhöhte Garten kann durch die bestehende Dachterrasse sogar erweitert werden. Die Bauweise ist eine einfache Stahlbetonbauweise. Die Geschossdecken liegen auf STB-Scheiben und STB-Stützen auf. Die Stahlbetonregeldecken sind 25cm stark. Die Außenfassade (Lochfassade) dient sowohl als vertikal abtragendes Element, als auch zur horizontalen Aussteifung (Erdbebenlastfall). Die überbaute Sporthallendecke wird von vorgespannten FT-Trägern überspannt, und in Querrichtung mit Hohldielen geschlossen.
WSE-LOGOWSE CMYK EPSWSE CMYK JPG WSE RGB EPS WSE RGB JPG WSE mit Wien Holding CMYK EPS WSE mit Wien Holding CMYK JPG |
PLANEN ENTWICKELN REALDownload |
FREIRAUM KUNSTDownload |