Klimaaktiv Gold-Zertifizierung für Rundturnhallen
PARALLEL VIENNA am Otto Wagner Areal ein voller Erfolg
Die Lichtungskonzerte am OWA
Mixed Reality - Peter Kogler am OWA
"Otto am Berg": Pop-up Gastronomie im Otto Wagner Areal
Siebente Saison der Baulückenkonzerte
Geothermie-Probebohrungen
Gleichenfeier für Sport & Fun Halle Praterstern
2026 eröffnet neues Ballsportgymnasium im Viola Park
BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
DIE NEUE MESSE WIEN FEIERT FÜNF JÄHRIGES JUBILÄUM

© MBG
Die neue Messe Wien ist Drehscheibe für internationale Business-Kontakte und bricht von Jahr zu Jahr Besucherrekorde.

© MBG
Die Weltausstellung auf dem Rotundengelände war bereits 1873 ein länderübergreifender Anziehungspunkt.
Das neu gebaute Messe- und Kongresszentrum feiert sein fünfjähriges Jubiläum und bricht von Jahr zu Jahr Besucherrekorde.
Die beiden Geschäftsführer der Wiener Stadtentwicklung Monika Freiberger und Mag. Josef Herwei ziehen positive Bilanz: „Das moderne Neukonzept des Wiener Messegeländes hat sich als Publikumsmagnet etabliert. Wien rangiert österreichweit an erster Stelle unter den Messelocations. Wir freuen uns, dass der Messestandort Wien nicht nur Wirtschaftsmotor sondern auch internationaler Anziehungspunkt geworden ist.“
Die Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft (WSE) ist gemeinsam mit ihrer Tochter der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) für das Messezentrum und das umliegende Areal verantwortlich. In enger Zusammenarbeit haben beide Gesellschaften die „MesseWienNeu“ zu einem attraktiven internationalen Kongress- und Messestandort ausgebaut. Mit dem Betreiber Reed Exhibition Companies konnte die neue Messe Wien erfolgreich vermarktet werden.
„Wien wurde einmal mehr seiner Funktion als Drehscheibe für internationale Business-Kontakte gerecht und bricht von Jahr zu Jahr Besucherrekorde – nicht zuletzt aufgrund der zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Messegeländes“, betont Monika Freiberger.
Historischer Rückblick
Ein Blickfang und internationaler Anziehungspunkt war Wien bereits 1873: Die Weltausstellung auf dem Rotundengelände war die erste umfassende Warenpräsentation, die auf einem wesentlich größeren Gebiet als das heutige Messeareal veranstaltet wurde. Die beeindruckendsten Bauten waren der Industriepalast und die Rotunde, deren Fläche rund 70.000 m² betrug. Der Auftakt für regelmäßige Messeveranstaltungen in Wien begann am 11. August 1921 – an dem Tag an dem die „1. Wiener Messe“ abgehalten wurde.
Am 17. September 1937 ging unmittelbar nach der Herbstmesse die Rotunde in Flammen auf. Das umgebende Messegelände blieb verschont, wurde aber in den Kriegsjahren fast vollständig zerstört. Nach den Wiederaufbaujahren ging das allgemeine Interesse an den großen Publikumsmessen zurück. Seit den achtziger Jahren wurden die Frühjahrs- und Herbstmessen allmählich durch Fach- und Sondermessen ersetzt, die ausschließlich am Messegelände stattfanden. Es folgte die Privatisierung der „Wiener Messe“. Ab Mitte der neunziger Jahre setzte neuerlich eine intensive Diskussion um den Messestandort Wien ein. Die Stadt Wien entschloss sich schließlich für einen Neubeginn, kaufte das Messegelände zurück und startete rasch ein neues Messeprojekt.
Erfolgreicher Neustart
Ab nun ging es Schlag auf Schlag: Im Frühjahr 2000 gab die Wiener Stadtregierung grünes Licht für die Errichtung eines neues Messezentrums. Auf Basis dieses Beschlusses entschied sich im Herbst 2000 die Europäische Kardiologische Gesellschaft den Kardiologenkongress 2003 in Wien durchzuführen. Die Stadt war sich der Herausforderung bewusst und verpflichtete sich optimale Rahmenbedingungen für eine derartige Großveranstaltung mit mehr als 20.000 Besuchern zu schaffen.
Mit der Zusage des internationalen Messeveranstalters Reed Exhibitions als Betreiber konnte auch mit der Errichtung des Messe- und Kongresszentrums im Sommer 2001 begonnen werden.
Im Jahr 2001 wurden dafür zwei Gesellschaften gegründet: Die Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft (WSE), die für die Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung wichtiger Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekte verantwortlich ist und im Jahre 2003 in die Wien Holding eingegliedert wurde. Und die Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), die bei der professionellen Verwaltung und dem Facility Management des Messezentrums federführend ist. Der erste Bauabschnitt mit den neuen Messehallen konnte bereits 2002 fertig gestellt werden. Parallel starteten die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts der den Messeturm, das neue Kongresszentrum, die Mall sowie die vierte Messehalle umfasste. Spektakulärster Teil dieses Abschnittes war zweifellos der Messeturm. Mit einer Höhe von 96m und einem Gewicht von 72 Tonnen ist der Stahlturm heute das neue Markenzeichnen der Wiener Messe. Über 300 Firmen waren an der Umsetzung des erfolgreichen Projektes beteiligt und stellten sicher, dass das neue Messezentrum Anfang 2004 eröffnet werden konnte.
„Wien hat bewiesen, dass es viel mehr ist als eine romantische Donaumetropole – die Stadt ist ein herausragender Wirtschaftsstandort wo innovative Schaffenskraft, Forschung, Kreativität und Technologie zu Hause sind“, sagt Mag. Josef Herwei.
Die Zukunft hat begonnen
Viele Neubauprojekte sind auch in den nächsten Jahren geplant. So tragen beispielsweise die Entwicklung der Flächen „MESSECARREE_Nord“ und „MESSECARREE_Süd“ zur weiteren Neugestaltung des Messeareals bei. Bereits jetzt kann es als eine Art „Future Zone“ bezeichnet werden: Das Messezentrum, Kongresszentrum und Kongresshotel, der neue Büroturm der OMV und weitere Immobilien und Freizeitflächen rund um das Happel-Stadion und die Freudenau geben dem Stadtbild einen modernen Schliff. Das neue Messezentrum Wiens bietet eine zeitgemäße Infrastruktur auf Top-Niveau. Zudem brachte die Verlängerung der U-Bahn-Linie 2 im Jahr 2008 eine deutliche Verbesserung der Verkehrserschließung. Ein Einkaufszentrum optimiert die Nahversorgung im zweiten Bezirk. Die umgesetzten Gestaltungskonzepte von Architekt Gustav Peichl sowie die Entwürfe von Arch. Czech und Arch. Katzberger für das Messehotel bzw. die Vorplatzgestaltung sind zum Blickfang der Stadt geworden.
MESSECARREE_Nord
Die Wiener Messe Besitz GmbH befindet sich mit den Planungs- und Entwicklungsarbeiten für das „Messecarree Nord“ im Finale. Der Standort zeichnet sich vor allem durch seine Lage in einem sehr dynamischen Entwicklungsumfeld mit der Messe Wien, dem WU-Neubau und der neuen OMV-Zentrale sowie seiner ausgezeichneten Erreichbarkeit über die beiden U-Bahnstationen der Linie U2 - „Messe/Prater“ und „Krieau“ - aus. Bis 2012/2013 errichten das ÖSW (Öster¬reichisches Siedlungswerk) und die PRISMA Unternehmens¬gruppe drei große Immobilien mit Büros und Geschäften, ein Hotel und einen „Wohnturm“, der Kurzzeit-Apartments beherbergen wird. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 116 Millionen Euro. Damit können rund 700 Arbeitsplätze in der Wiener Wirtschaft gesichert werden. Der Baubeginn ist bis Mitte 2010 vorgesehen.
MESSECARREE_Süd
Ein Teil des „MESSECARREE_Süd“ erfreut sich bereits jetzt allgemeiner Beliebtheit. Der Rotundenplatz hat sich zu einer begehrten und erfolgreichen Eventlocation entwickelt. Die Gastspiele des Cirque du Soleil oder "Reinhard Gerers Palazzo" und die Heißluftballonstarts erwiesen sich als Publikumsmagneten. Der restliche Teil des “MESSECARREE_Süd“ erstrahlt künftig in neuem Glanz: Im Rahmen eines Wettbewerbs stach jenes Siegerprojekt hervor, das die besten Voraussetzungen erfüllte, den gewünschten Campus-Charakter der neuen Anlage zu gewährleisten. Die neue Wirtschaftsuniversität wird voraussichtlich 2013 bezugsfertig sein.
„Die Entwicklung der Messegrundstücke war Initialzündung für die Entstehung eines neuen Stadtteils entlang der verlängerten U2-Trasse. Der Modernisierungsprozess der Stadt schafft nicht nur Arbeitsplätze sondern kurbelt die Konjunktur an und stärkt die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Wien“, sind sich die beiden Geschäftsführer der Wiener Stadtentwicklung Monika Freiberger und Mag. Josef Herwei sicher.
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum