Wien zählt seit vielen Jahren zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität und steht regelmäßig an der Spitze internationaler Metropolen-Rankings. Dies ist auch der hervorragenden Infrastruktur zu verdanken, deren konsequenter Ausbau ein besonderes Anliegen der Stadt ist. Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH ist seit Jahren beratend im Bauprojektmanagement ein verlässlicher Partner in der Errichtung von Bildungs- und anderen Infrastruktureinrichtungen.
Die Vorteile für den/die AuftraggeberIn
Zeitliche und wirtschaftliche Effizienz
Minimierung der Schnittstellen
Höchste Qualitätsstandards
Kontinuierliche Projektentwicklung und –umsetzung
Eine AnsprechpartnerIn für alle projektrelevanten Angelegenheiten
Als Dienstleister betreut die WSE Gebäude und Gebäudekomplexe in Wien: das Messe- und Kongresszentrum Wien, den Wirtschaftspark Breitensee, das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien sowie ein Bürohaus in der Anschützgasse.
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 M2 KUNST IN NEU MARX
Luftbilder: Dieter Brasch
Foto: Ingo Karnicnik
Der Wiener Künstler GOLIF hat auf der Karl-Farkas-Gasse 1 ein monumentales Werk geschaffen.
„Der Beobachter“ ist eines der größten je von einem Künstler geschaffenen Bilder weltweit und wird als temporäres Kunstwerk auf der Liegenschaft Karl-Farkas-Gasse 1 in Neu Marx ein weithin sichtbares Zeichen sein. Das Werk des Künstlers Golif zeigt das schwarz-weiße Gesicht eines Riesen, der mit ernstem Blick nach oben schaut. Das Gemälde wurde vom Künstler unter Anwesenheit von Gemeinderätin und SPÖ-Wien Geschäftsführerin Sybille Straubinger sowie Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak präsentiert.
Die Entstehung
Rund eineinhalb Monate war Golif mit Farbrollen und speziellen Farbsprühgeräten im dritten Bezirk in Wien unterwegs. Alleine in der ersten Woche der Entstehung hat der Künstler 120 Kilometer zurückgelegt. Auf einer mehr als 30.000 Quadratmeter großen Freifläche entstand ein gigantisches Schwarz-Weißes Gesicht. Das Werk trägt den Titel „Der Beobachter“ und bedeckt eine Fläche von sechs Fußballfeldern. Aufgrund der enormen Größe ist das Gesicht nur mit dem Einsatz technischer Hilfsmittel wie Foto, Video oder Flugzeug gut zu erkennen. Sehen können es auch die Mitarbeiter der Wiener Stadtwerke und T-Mobile, deren Hochhäuser in der Nähe des Areals angesiedelt sind.
Gleichzeitig mit dem Kunstwerk entstand ein Video, das eine fantastische Geschichte rund um den Entstehungsprozess des „Beobachters“ erzählt. Im Video bedient sich Golif verschiedener Hilfsmittel, um dem riesigen Platz Herr zu werden. Unter anderem baute er einen Rennwagen und einen Panzer aus Karton. Die Fahrzeuge nutzte der Künstler, um den Platz zu bemalen.
Das gesamte Projekt ist frei finanziert und kommt ohne Förderungen aus. Ermöglicht wurde die Realisierung durch den Einsatz vieler freiwilliger Helfer und durch Kompetenzpartner, die fachliches Know-how und Material zur Verfügung gestellt haben.
Der Ort
„Der Beobachter“ ist eines von mehreren Zwischennutzungsprojekten in Neu Marx. Im Rahmen der Projektentwicklung für das Areal führt die WSE Wiener Standortentwicklung, ein Unternehmen der Wien Holding, einen städtebaulichen wettbewerblichen Dialog mit dem Titel „Neu Marx gemeinsam gestalten“ durch. „Hier entstand in den vergangenen Jahren ein lebendiger Forschungs-, Medien- und Technologiestandort, der weiter ausgebaut wird. Schon jetzt arbeiten und leben mehr als 7.000 Menschen in Neu Marx. Dass im Rahmen der Zwischennutzung noch unbebauter Liegenschaften ein junger Künstler hier eine derartige Möglichkeit zur Präsentation seiner Arbeit bekommt, passt zu einer offenen und innovativen Kulturstadt wie Wien“, sagte Gemeinderätin Sybille Straubinger.
„Wir entwickeln Neu Marx in den kommenden Jahren zu einem modernen Standort für Wohnen und Arbeiten weiter. Mit ‚Neu Marx gemeinsam gestalten’ beziehen wir die jetzigen NutzerInnen und zahlreiche ExpertInnen in den Planungsprozess mit ein. Ziel ist ein urbanes Quartier, in dem nicht nur etablierte Branchen ihren Platz haben, sondern auch vor allem junge Start-Up-Unternehmen und kreative Köpfe“, erklärte Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak. „Der Kunst hier einen – wenn auch temporären – Platz in der Zwischennutzung zu geben, ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Planungsprozesses“, sagte WSE-Geschäftsführer Stephan Barasits.
Der Inhalt
Wie oft bei den Arbeiten von Golif gibt es mehrere Deutungsebenen. Kunstvermittlerin Cornelia Zobl sieht die Erweiterung menschlicher Möglichkeiten durch technologische Verfahren als zentrales Thema der Arbeit: „Der ‚Beobachter’ sprengt das gewohnte Format der Street Art und fragt in seiner Überschreitung gleichzeitig nach den unmittelbaren Grenzen des Menschlichen.“ So ist es trotz der öffentlichen und frei zugänglichen Platzierung nicht möglich, die Arbeit als Ganzes zu erfassen. Sowohl für die Betrachtung, als auch zuvor für Konzeption und Produktion von Golifs Arbeit ist bzw. war es deshalb essentiell, auf Technologie zurückzugreifen. Konzipiert wurde „Der Beobachter“ von Golif unter Verwendung von GPS-Systemen, wie Google-Maps und mobilen Vermessungsgerätschaften.
Galerist und Kulturmanager Peter Doujak: „Für mich steht die vorliegende Arbeit für das kollektive Bewusstsein der Gesellschaft. Golif zeigt einen Riesen, der die Identität der Stadt widerspiegelt. Der Gigant liegt ganz knapp unter der Oberfläche. Noch beobachtet er. Doch jeden Moment steht er auf und … ja das ist die Frage.“
Der Künstler selbst hält sich mit Aussagen zum Inhalt des Werks bewusst zurück. Ihm ist wichtig, dass die Betrachter ihren eigenen Zugang zum Werk finden. Golif zu seiner Arbeit: „Eine schwarz/weiße, surreale Traumlandschaft ist in Neu Marx entstanden. Der Beobachter lebt jetzt! Ich kann es kaum erwarten, ihn aus 300 Meter Höhe in seinem vollen Ausmaß zu betrachten. Wenn man als junger Künstler die Möglichkeit bekommt, seine Dimensionen zu sprengen, dann sollte man das tun!"
Die Farbe
Besonderes Augenmerk wurde auf die Umweltverträglichkeit der Farbe gelegt. Projektpartner Murexin hat dazu eigene Farben produziert. Farbexperte Christian Schuh: „Die Farben basieren auf einem wasserverdünnbaren Reinacrylat, das wir normalerweise zur Produktion von Fassadenfarben einsetzen. Für das Projekt wurden Deckvermögen und Viskosität den Anforderungen der Spritz-Applikation angepasst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fassadenfarben haben wir aus ökologischen Gründen bewusst auf den Zusatz von Topf-Konservierungsmittel, die üblicherweise gegen Algen, Pilze und Schimmel zugegeben werden, verzichtet.“
Insgesamt wurden für das Projekt 2.880 kg „Beobachter W“ (weiß) und 2.040 kg „Beobachter S“ (schwarz), also gesamt 4.920 kg Farbe, geliefert.
Der Künstler
Golif hat schon früh Erfahrung in verschiedenen Berufen gesammelt. Der Künstler ist in Tirol aufgewachsen und arbeitete unter anderem als Vergolder, Schildermaler, Illusionsmaler und Anstreicher. Im Juni 2016 hat er sein Studium an der Universität für Angewandte Kunst bei Prof. Jan Svenungsson abgeschlossen. Er lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien.
GOLIF erschafft sich seine eigene Welt. In Schwarz-Weiß malt er kontrastreiche Figuren, die er Golifs nennt und die ein Abbild unserer Gesellschaft darstellen. Für das Bauen seiner Welt verwendet er Werkstoffe aus dem Alltag wie Papier und Karton. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.golif.net.
Zum Kunstwerk findet eine Ausstellung statt:
GOLIF „observed“
KMG ART GALLERY, Mariahilfer Straße 103, 1060 Wien;
von 1. September bis 15. September 2016