BASIS.KUNSTMESSE am Otto-Wagner-Areal
Andreas Meinhold wird neuer Geschäftsführer der WSE
WSE-Geschäftsführer Josef Herwei erhielt Berufstitel Kommerzialrat
Spatenstich für neue Bildungseinrichtung in Floridsdorf
Alles neu für 28 Wiener Sportplätze
Start Verkaufsverfahren: An der Kuhtrift
Neue Volksschule im Viertel Zwei
"Baba St. Marx - Servus Neu Marx"
Iconic Award 2022 für VS Novaragasse
Neues Funktionsgebäude für Fortuna 05
Sanierung von Vereinssportanlagen schreitet voran
Oberlaa: Interessentensuche für Liegenschaft an der U1
Neue Rettungsstation in Liesing eröffnet
Spatenstich für die Sport Arena Wien
WSE - meet us!: Immoprofis feiern in Generali Arena
Spatenstich für Sport & Fun Halle Praterstern
Viola Park: Nachhaltiger Rückbau ehemaliger Werkstätten
Schulneubau in der Meißnergasse schreitet voran
Viola Park: Franz und Sue planen Sportgymnasium
Baulückenkonzerte - Saison 6
Donaustadt: Dachgleiche bei Schulneubau
Klimafit leben an der U1
Neu Leo: Vom Gaswerk zum "Jungen Wohnen"
Sanierungsstart im Theater an der Wien
Bildungsbauten für Floridsdorf
Sanierte Rundturnhalle eröffnet
Neu Leo ist offiziell IBA-Quartier
WIP - Bauen für die Menschen
Dusika-Stadion: Abbruch des Dachs
Sonderbriefmarke der Messe Wien
Dusika-Stadion: Erfolgreiches Social Urban Mining-Projekt
100 Jahre Messe Wien
"wienwood 21" für Kiga Pötzleinsdorf
Neuer Schulraum in Ottakring
Otto-Wagner-Areal: Musterfassadenfläche wird saniert
Flexibel und wiederverwendbar
Dusika-Stadion: Tribünenstühle suchen neue Besitzer
Klimaschutz-Musterprojekt am Eisring Süd eröffnet
Open Air-Feeling bei der WSE
Sport Arena Wien: Siegerprojekt gekürt
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke
Schulneubau in der Donaustadt
An der Kuhtrift: Leben und Arbeiten in Oberlaa
Neu Leo: Gemeinsam (mehr er-)leben
Mehr Platz für den Sport
Otto-Wagner-Areal: Generalplanersuche
Architekturpreis für VS Novaragasse
WSE ordnet Immobilienentwicklung neu
Wiener Schulen werden digital
WIP 2020: 100 neue Klassenräume für Wiens Kinder
Die WSE zum Durchblättern
Eisring Süd: Neue Sport- und Fun-Halle
Otto-Wagner-Areal: Analyse der Freiraumnutzung
Neu Leo: Verwertung von sieben Gebäuden
Viennabase: Neuer Name, neuer Auftritt
Neue Rettungsstation für Liesing
Donaustadt: Baustart für Schulerweiterung
Neu Leo: Nachbarschaftswoche vom 5. bis 9.10.
Neue Ganztags-VS in Liesing
Schulneubau in Favoriten eröffnet
Carlbergergasse: Neuer Schulraum in Liesing
Neu Marx: Flohmarkt mit Sachen für Kinder und Frauen
Neu Marx: Startschuss für E-Mobility-Weltrekord
Novaragasse: Schulstart in der Leopoldstadt
Otto Wagner Areal: Geologische Bestandserhebungen
Bessere Öffi-Anbindung für Neu Leopoldau
Dachgleiche bei Ottakringer Schulbau
Musik in der Lücke
Virtueller Rundgang durch die VS Novaragasse
Wien dreht auf! - auch in Oberlaa
Viola Park: Neues Stadtquartier vor Umsetzung
Neuer Stadtgärten-Lagerplatz
VS Novaragasse/Blumauergasse fertig gestellt
Neu Leo: Ehemaliges Trafogebäude saniert
Corona-Virus: Erreichbarkeit der WSE-Gruppe
Lebensqualität in Favoriten
Neu Leo: Teilfläche "Tauschekgasse/Petritschgasse" verkauft
Gleichenfeier in der Schule Grundäckergasse
Video: Eine Schule wächst
Erfolgreiches Jahr für die WIP
Marx HUB: EUROPAN-Siegerprojekt gekürt
Zubau zur VS Mittelgasse eröffnet
Baustart für Stadtgärten-Lagerplatz
Eichenstraße 1: Architekturwettbewerb abgeschlossen
Dachgleiche in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Baubeginn für OASE22+ in Neu Stadlau
Smarter Klimaschutz macht Schule
Immobranche feiert mit der WSE
Neues Schulzentrum für Floridsdorf
Erste BewohnerInnen in Neu Leopoldau
Ottakring: Startschuss für Schulprojekt
OVS Korbgasse: Erweiterung fertig gestellt
Schulprojekt in Ottakring auf Schiene
Schulerweiterungen in Wien Landstraße eröffnet
Neu Leo: Verwertungsverfahren für Bauplatz O gestartet
Baulückenkonzerte bei der WSE
Blumengroßmarkt im Wandel
Grundsteinlegung für neue Schulen in Favoriten
Dachgleiche für Erweiterung der VS Mittelgasse
Erweiterung der VS Korbgasse fertiggestellt
Großmarkt Wien: DI Stephan Barasits übernimmt Geschäftsführung
Spatenstich für Schulerweiterung in Liesing
Gleichenfeier für Schulzubau am Enkplatz
Marx HUB im EUROPAN15-Wettbewerb
Eichenstraße 1 erfolgreich verwertet
Neu Stadlau - Ein Stadtteil entsteht
Baustellenführung in Neu Leopoldau
Die WSE und ihre Projekte
Cirque du Soleil in Neu Marx gelandet
Sanierung Rundturnhalle Steigenteschgasse
Spatenstich in der VS Novaragasse/Blumauergasse
Neue Event-Arena kommt nach Neu Marx
Dachgleiche in Neu Leopoldau
Ausbau des Schulstandorts Meissnergasse
Schulprojekt Carlbergergasse auf Schiene
Wiens erster Gemeindebau Neu in Oberlaa
Schulerweiterungen im 3. Bezirk schreiten voran
Kindergarten Pötzleinsdorf ist fertiggestellt
Stadtteilmanagement in Neu Leopoldau startet
Bildungsgrätzl Spielmanngasse eröffnet
Zubau zur VS Schüttaustraße eröffnet
Erweiterung Schulzentrum Jochbergengasse
Verwertung Eichenstraße 1 gestartet
Messe Wien ist "Healthy Venue"
Baustart in der VS Mittelgasse
Neues Schulzentrum für Oberlaa
Neue Ganztagsvolksschule in Liesing
Volksschule Korbgasse wird erweitert
Bauprojekt Anschützgasse fertig gestellt
Dachgleiche im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Gute Töne in den Baulücken
Finaler Schritt in Neu Stadlau
Neues Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Erweiterung der Volksschule Novaragasse
Grundstücksverkäufe in Neu Marx
Neues Schulzentrum für Meidling
Ein Stern für die Carlbergergasse
Zertifizierung für RZ@Star22
Mittelschulen Enkplatz werden ausgebaut
Neues Sicherheitskonzept für Messe Wien
Spatenstich in der VS Schüttaustraße
Marx Halle: Mit Nutzungsmix in die Zukunft
Die WSE wünscht frohe Weihnachten
GBB Award für Ersatzschule Torricelligasse
Neue Häuser für den Kindergarten Pötzleinsdorf
Erweiterung der VS Draschestraße
Neue Räume für die VS Ada-Christen-Gasse
WSE-Spende für das Kinderhospiz Netz
Eröffnung Schulzubau Gaullachergasse
Dachgleiche in der Anschützgasse
Neu Marx im MAK
Spatenstich im Bildungsgrätzl Spielmanngasse
Baufortschritt beim Kindergarten
Wettbewerbe für Schulbauten abgeschlossen
OASE22+: Bauträgerwettbewerb gestartet
Musikalische Baulückenbespielung
Kunst am Bau in der Anschützgasse
Baulücken-Konzerte auf WSE-Gründen
Dachgleiche für Kindergarten Pötzleinsdorf
Öffentliche Auflage für das WIEN MUSEUM NEU
ExpertInnen-Besuch in Breitensee
Marx Halle reloaded - Start Phase 2
OASE22+: Auswahlverfahren für Baugruppen
Schulerweiterung in der Dietrichgasse
Ausstellung "Neu Marx gemeinsam gestalten"
Marx Halle reloaded
Ausstellung zum Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Neu Marx: GOLIF auf Google Earth
Neu Marx - Städtebaulicher Wettbewerb
Rathausstrasse 1: BUWOG kauft Projekt
Neue Mittelschule in Wien-Meidling wird modernisiert
Neu Marx: Standortforum 2
Spatenstich in der VS Gaullachergasse
OASE22+: Anrainerinformationsveranstaltung
Eichenstrasse: Zweite BürgerInneninformation
Baustart Kindergarten Pötzleinsdorf: Drei neue Gebäude für über 270 Kinder
Schule Kinkplatz: Ersatzquartier in Holzbauweise
EXPO Real 2016: Wiener Großprojekte auf wichtigster Immoblienmesse Europas
Wirtschaftspark Breitensee feiert dritten Geburtstag
Start von „Neu Marx gemeinsam gestalten“
Gründen in Wien, der Start Up Tag
Neu Marx: Einladung zum Standortforum
30.000 m2 Kunst in Neu Marx
„Wien! In Arbeit...“ am Beispiel Neu Leopoldau
Neu Leopoldau in der Planungswerkstatt
"Das Park Café" im Helmut-Zilk-Park eröffnet
Neuer Stadtteil im alten Gaswerk
Rathausstraße 1: WSE startet öffentlich ausgeschriebenes Verkaufsverfahren
„Neu Marx gemeinsam gestalten“
Oberlaa – Infoausstellung für AnrainerInnen
Städtebaulicher Wettbewerb „Neu Marx gemeinsam gestalten“ startet
OPENmarx: Mobiles Stadtlabor in Neu Marx wird erweitert
Internationale Delegation im Wirtschaftspark Breitensee
Anrainerrundgang in der Eichenstraße
Rathausstraße: Präsentation in Bezirken
Perspektive Neu Marx im Erdberger Mais
Auszeichnung bei Holzbaupreis Burgenland
Zertifizierung für Rechenzentrum Wien
Wien Museum: Siegerprojekt gekürt
Die WSE auf der Expo Real 2015
Zehn neue Klassen für Wien Donaustadt
Schulzubau in Floridsdorf eröffnet
Wohnungen für Junge in Neu Leopoldau
Neue Schule in Wien-Brigittenau eröffnet
Rekordbauzeit: VS Vorgartenstraße
"WSE - meet us!"
Neue Entwicklungsschritte in Neu Marx
Oberlaa: Ideensammlung mit BürgerInnen
Vermarktungsstart für Rathausstraße 1
Gleichenfeier für neue WIP Projekte
Rathausstraße 1: Infoveranstaltung für Anrainer
Rathausstraße 1
Urban Art an der Anschützgasse 1
11 Jahre Messe Wien Neu
Start für Architekturwettbewerb
WIP: Schulerweiterungen laufen weiter
Buslinie 80A fährt künftig nach Neu Marx
Stiertor in Neu Marx wurde restauriert
Otto-Wagner-Areal erhalten und gestalten
Otto-Wagner-Areal: WSE informiert
Zubau der VS Karl Told Weg eröffnet
Wirtschaftspark Breitensee
Die WSE auf der Expo Real 2014
Vienna Design Week: "Lost and Found"
Erweiterung von 5 Schulstandorten
DONAUBASE ERÖFFNET

v.l.n.r.: Peter Czapek, GF Bank Austria Real Invest; Carola Lindenbauer, GF base - homes for students; Sigrid Oblak, GF Wien Holding und Ernst Nevrivy, BV Floridsdorf. Copyright: agentur wulz services
„Stadt trifft Grün trifft Studium“: Das ist auf den Punkt gebracht das neue Studierendenheim Donaubase in Wien Donaustadt.
Nur wenige Meter entfernt von der U2-Station Donaustadtbrücke und damit mit direkter öffentlicher Anbindung an die großen Wiener Universitäten sind in den vergangenen Monaten 402 vollausgestattete Miniappartements nahe der Donauinsel und der Alten Donau entstanden. Am Donnerstag wurde das neue Studierendenheim eröffnet.
Das Student Hostel wird von der base – homes for students, einem Unternehmen der Wien Holding, betrieben. Das als Niedrigenergiehaus konzipierte Gebäude befindet sich im Eigentum der Bank Austria Real Invest. Errichtet wurde die Donaubase durch die Bauträger GmbH Kallco.
Wohnraum zum Wohlfühlen für Wiens Studentinnen und Studenten
„Wien ist eine Stadt der Forscherinnen und Forscher. Rund 38.000 arbeiten derzeit in Unternehmen, an Universitäten oder in privaten Unternehmen und Institutionen. Mit einer Forschungsquote von 3,5 Prozent liegt Wien weit über dem EU-Schnitt, hat Städte wie Paris oder Berlin hinter sich gelassen und ist damit auf einem sehr guten Weg. All das macht Wien auch zu einer Stadt der Studierenden. In unserer Stadt leben und lernen mehr als 160.000 junge Menschen. Sie sind die Zukunft und schon jetzt ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Dementsprechend müssen wir für sie die besten Bedingungen schaffen – sowohl in der Ausbildung als auch in der Lebensqualität“, sagte Vizebürgermeisterin Renate Brauner. „Studierendenheime wie die Donaubase tragen dazu bei. Hier finden vor allem jene ein Zuhause, die nicht nur lernen wollen, sondern auch das Wasser und das Grün Wiens lieben.“
„Die Donaustadt ist ein sehr grüner Bezirk. Dank der neu geschaffenen Anbindung an das Wiener U-Bahn-Netz durch die Verlängerung der U2 ist er natürlich noch attraktiver geworden – auch für junge Menschen, die zwar in der Natur leben wollen, aber gleichzeitig eine schnelle Verbindung in die Stadt brauchen“, sagte Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.
Voll ausgestattete Miniappartements, mit den Öffis bestens erreichbar
Die Donaubase bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur viel Komfort, sondern auch eine hervorragende Verkehrsanbindung mit der U2: Ohne Umsteigen gelangen die Studierenden zur Wirtschaftsuniversität, zur Hauptuniversität, zum Juridicum, zur Akademie der bildenden Künste, zur Med-Uni und zur Technischen Universität. Die insgesamt 402 Miniappartements mit je rund 17 Quadratmetern sind mit einem modern möblierten Wohn- und Schlafraum, einer integrierten Kochnische und eigenem Badezimmer ausgestattet. Internet- und Kabel-TV-Anschluss und –Nutzung sind genauso im Mietpreis von 420 Euro enthalten wie die Nutzung der Gemeinschafts- und Fitnessräume sowie die regelmäßige Zimmerreinigung. Die hauseigene Tiefgarage hat 41 Auto- und Motorradabstellplätze, dazu gibt es 115 Fahrradabstellplätze.
Wien Holding betreibt bereits vier Student-Hostels mit insgesamt 1.600 Wohneinheiten
Unter der Marke „base – homes for students“ baut die Wien Holding den Bereich Student-Hostels konsequent aus. „Die Zahl der Studierenden an den Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten Wiens steigt deutlich. Deshalb ist es auch eine Aufgabe der Stadt, adäquate Wohn- und Studienplätze zur Verfügung zu stellen“, sagte Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak. Die base – homes for students GmbH betreibt auch die base19 (Studierendenheim Döbling), die in den vergangenen Jahren und Monaten von Grund auf saniert wurde, sowie die base11 und die base22, die im vergangenen Jahr fertig gestellt worden sind. „In Summe stehen nach der abgeschlossenen Sanierung des Hauses Döbling (base19), der Fertigstellung der Studierendenheime base11 und base22 und nun der Donaubase rund 1.600 moderne Wohneinheiten in den Wien Holding-Studierendenheimen zur Verfügung", so Oblak weiter.
„Wichtig beim Bau eines Studierendenheims ist, dass viel Platz für Gemeinschaftsräume eingeplant wird. Die Bewohnerinnen und Bewohner brauchen neben ihren persönlichen Wohnbereichen Raum für Kommunikation. Gemeinsam mit der Betreiberin des Heims haben wir die Wohnräume durch effiziente Flächennutzung perfekt auf die Lebenssituation der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt“, erklärt Peter Czapek, CEO der Bank Austria Real Invest Immobilien-Management GmbH. Die Anforderungen hat base-Geschäftsführerin Carola Lindenbauer definiert: „Wir haben bereits viel Erfahrung im Betrieb von Studierendenheimen, die wir hier einbringen konnten. Ein besonderes Anliegen war mir der Schwerpunkt Natur. Wir sind nur wenige Gehminuten von der Alten Donau und der Donauinsel entfernt. Hier kann man Natur, Sport und die hohe Lebensqualität Wiens leben und spüren.“
Donaubase eröffnet
Neu Marx: Public WLAN im Robert-Hochner-Park
Schulerweiterungen laufen nach Plan
Flohmarkt in der Rathausstraße 1
Wiener Architekturpreis
Kunst im Wirtschaftspark Breitensee
Büromöbel-Flohmarkt in der Rathausstraße
Neue Projektvariante hält Steffl-Blick frei
Tag der offenen Tür in der neuen Blindenwerkstatt
Jubiläum im Wirtschaftspark Breitensee
“The World of Dinosaurs” erobert die Marx Halle
Ein neues städtisches Projekt im Wiener Zentrum
Österreich dankt in der Marx Halle
Neu Leopoldau
base11: Neues Studierendenheim eröffnet
Expo Real 2013: Stadt Wien präsentiert sich
Farbenmeer in Neu Marx
Neu Leopoldau: Städtebauliches Konzept liegt vor
Die WSE bei der Expo Real 2012 in München
Rekordbesuch bei der sneakerness 2012
Neu Marx: Wüstenrot kauft Marxbox
Sprache im Raum - Urban Experience in Neu Marx
LEED-Zertifikat in Gold für die Marxbox
Die Architekturtage in der Rinderhalle
Saisonstart der mediaOpera in der Rinderhalle
Alles rund ums Zweirad in der Rinderhalle
Die VSCR eröffnet in der Marxbox
CATS - Das Erfolgsmusical in Neu Marx
Die WSE auf der EXPO REAL 2011
541 Stellplätze für Neu Marx
Das war die Pecha Kucha Night in der Rinderhalle
Elektronik meets Swing
Eröffnung der mediaOpera in der Rinderhalle
Die WSE-Gruppe auf der Real Vienna
Marxbox: Neue Life Sciences-Immobilie in Neu Marx
Mehr als 20.000 Besucher bei der Fahr2Rad
Das sound:frame Festival in der Rinderhalle
Der Cirque du Soleil in Neu Marx
Spatenstich für Garagen- und Hotelprojekt
Culcha Candela: Wenn die Rinderhalle bebt
Michael Häupl feiert in der Rinderhalle
Website für Stadtentwicklungsareal Neu Marx
Die Life Ball-Minis 2010 in der Rinderhalle
Kunst am Bau: Die Rinderhalle mit neuem Styling
Preyersche Höfe
Die WSE auf der Real Vienna
Party und Kunst in der Rinderhalle
WSE und S+B Gruppe erweitern VBC in Neu Marx
Messe Wien erweitert Angebot
Areal des Preyer'schen Kinderspitals
Messecarree Nord
Parkstadt Hietzing
Städtebaulicher Wettbewerb für Nachnutzung
Biotechnologiestandort Muthgasse
Modernes Wohnen in bester Grünlage
Kunstevent der besonderen Art
Robert-Hochner-Park
Dinosaurier erobern die Rinderhalle in St. Marx
Messe Wien baut aus
„Stadtquartier Lainz“
Die neue Messe Wien feiert fünf jähriges Jubiläum
Real Vienna 2009
MESSECARREE_Nord
MARXBOX
Ausbau des Technologiezentrums Muthgasse
Entwicklung des Biotechnologiestandortes Wien
Wien Holding auf der REAL VIENNA, Halle A Stand 408
Muthgasse
Neue Lebensqualität und Vision für die Stadt
Neue Lebensqualität in Floridsdorf
WSE verkauft Trennstück CD in Stankt Marx
Auf dem Weg zum BioTech Zentrum